Scavenger erhält 2,5 Millionen Euro für KI-gestützte Datenanalyse bei KMU

Das Frankfurter Startup Scavenger AI sichert sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Das Unternehmen entwickelt eine KI-Plattform, mit der Mitarbeitende Unternehmensdaten per Sprachabfrage abrufen können, ohne Programmier- oder Analysekenntnisse zu benötigen. Die Runde führt die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen an, beteiligt sind außerdem xdeck, ein öffentlicher Innovationsfonds sowie die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds und Calm/Storm Ventures. Mit dem Kapital plant Scavenger AI die Produktentwicklung zu beschleunigen und europaweit zu expandieren.
Die Gründer Felix Beissel und Maximilian Hahnenkamp, der in der Forbes-Liste „30 Under 30“ geführt wird, adressieren ein verbreitetes Problem: Rund 70 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nutzen noch keine moderne Business-Intelligence-Lösung. Viele Firmen speichern ihre Informationen in unterschiedlichen Systemen wie ERP, CRM oder SQL-Datenbanken, der Zugriff darauf erfordert jedoch technisches Know-how oder IT-Wartezeiten. Scavenger AI zielt darauf ab, ein Marktpotenzial von rund 2,45 Milliarden Euro in Europa zu erschließen.
Datenabfrage per natürlicher Sprache
Die Plattform soll Tabellen und Dashboards durch ein Interface ersetzen, das natürlichsprachige Anfragen verarbeitet. Teams können Fragen stellen wie „Wie entwickeln sich unsere Kostenstellen?“ oder „Welche Projekte liegen über dem Budget und warum?“ und erhalten prompt eine Antwort.
Eine proprietäre semantische Schicht übersetzt dabei komplexe Unternehmensdaten in präzise Analysen. Co-Founder Maximilian Hahnenkamp erklärt: „Unser Ziel ist einfach: Jeder Mitarbeitende soll datenbasierte Entscheidungen treffen können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.“ Felix Beissel ergänzt: „Wir sind das europäische Gegenmodell zu den US-Tech-Firmen. Europas KMU verdienen KI, die sicher, erklärbar und an ihre Bedürfnisse angepasst ist – kein undurchschaubarer Black Box-Ansatz.“
Fokus auf europäischen Mittelstand
Scavenger AI arbeitet bereits mit Unternehmen wie Telekom, Mann & Schröder und Wangen Pumpen zusammen. Das Tool ist für die 98 Prozent der KMU in der DACH-Region konzipiert und kombiniert Analysefunktionen auf Enterprise-Niveau mit DSGVO-Konformität. Die Software wird vollständig in Europa gehostet und bietet individuell anpassbare KI-Modelle für jedes Unternehmen. Einsatzgebiete finden sich in Vertrieb, Controlling und Produktion.
Sebastian Schnell, Senior Investment Manager bei BMH, begründet das Investment: „Mit Scavenger AI investieren wir in ein Gründerteam, das die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen genau versteht. Die Lösung ermöglicht eine effiziente Nutzung und den Schutz von Daten, steigert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation – mit klarem Skalierungspotenzial.“




























