TEDxTUWien bringt 400 Teilnehmer:innen unter dem Motto „Courage“ zusammen

Am 23. November 2025 öffnete die TU Wien zum achten Mal seine Pforten für TEDxTUWien. Im Kuppelsaal versammelten sich rund 400 Teilnehmer:innen und lauschten Talks zum Thema „Courage – Confident in uncertainty, open to growth“. Der Hintergrund der Veranstaltung: Umbrüche als Chance begreifen und den Wandel aktiv mitgestalten. Dieses Credo zog sich durch alle elf Talks und zwei Performances des Tages. TEDx verbreitet als globales Format inspirierende Vorträge zu neuen Ideen – jährlich finden weltweit in mehr als 170 Ländern über 3000 solcher Events statt.
Drei thematische Blöcke
Das Programm gliederte sich in drei Schwerpunkte. Der erste Teil „Mindsets and Meaning“ umfasste abwechslungsreiche Talks von Moritz Grabosch, Jacqueline Uhl, Verena Kuen und Alexandros V. E. Ioannou-Naoum. Am Nachmittag folgten unter „Systems and Society“ die Vorträge von Julia Pichler, Florian Michahelles, Damita Pressl und Moritz Novak. Den Abschluss bildeten zum Thema „Frontiers and Futures“ die drei Talks von Phila Rembold, Melanie Tinhof sowie Peter Windischhofer. Die künstlerischen Performances steuerten der Magier Toni Mitev sowie der Musiker Hayden Arp bei. Durch den Tag führten Elena Stelzig und Laurin Atil-Akantisz.
Hinter TEDxTUWien steht ein fünfköpfiges ehrenamtliches Team um die Organisatoren Fabian Holly und Reinhard Kletter, unterstützt von einer Reihe von Freiwilligen. Die Themenspanne reichte von Neuroarchitektur bis zu Dating-Codes – ein bewusst breites Spektrum, das den Wandel aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Raumfahrt, Medienkompetenz und atmende Gebäude
Moritz Novak ist CEO von GATE Space, entstanden als Spin-off der TU. Der junge Gründer teilte seine visionäre Zukunft des Weltraums mit dem Publikum. Während Satelliten heute unverzichtbar für Kommunikation, Navigation und Sicherheit sind, bleiben sie im All weitgehend manövrierunfähig – was zu wachsender Kollisionsgefahr bei hoher Geschwindigkeit führt.
Novak skizzierte eine Alternative: Satelliten, die flexibel manövrieren, ausweichen, repariert oder recycelt werden können – ein orbitales Verkehrssystem ähnlich frei wie der Luftverkehr auf der Erde. Gestartet in einer Garage, entwickelt GATE Space neuartige Antriebssysteme, unterstützt von der ESA. Im kommenden Jahr bringt GATE Space erstmals einen Satelliten mit der eigenen Antriebstechnologie ins All.
Die Journalistin Damita Pressl zeigte auf, wie sozialmediale Informationsflut unsere Wahrnehmung verzerrt, uns kognitiv überfordert und damit demokratische Strukturen untergräbt. Ihre Empfehlung: das eigene Informationsökosystem bewusst gestalten – Medienquellen kritisch prüfen, die eigene Aufmerksamkeit gezielt lenken und aktiv nach Perspektiven suchen, die der eigenen Meinung widersprechen. Nur so könne man ein belastbares Verständnis der Realität wahren.

TU-Forscher Alexandros V. E. Ioannou-Naoum hinterfragte in seinem Vortrag das Verständnis von „smart buildings“. Wirklich smart seien Gebäude, die wie lebende Organismen funktionieren – atmend, anpassungsfähig und perfekt auf ihr lokales Klima abgestimmt. Anhand traditioneller Architektur aus Oman, Japan und Iran demonstrierte er, wie natürliche Materialien und passive Systeme über Jahrtausende für Kühlung, Belüftung und Temperaturausgleich sorgten – ganz ohne Strom oder „Smart“-Technologien.
Mit der Elektrifizierung ging dieses Wissen jedoch verloren oder wurde ausgeblendet. Angesichts der Klimakrise plädierte Ioannou-Naoum für eine Rückbesinnung auf diese Prinzipien: resiliente, autonom regulierende Bauten, die mit ihrer Umgebung und nicht gegen sie arbeiten.
TEDxTUWien 2026 bereits fixiert
Als Hauptpartner des Events traten die Wiener Stadtwerke auf. Im Ausstellungs- und Activity-Bereich präsentierten sich weitere Partner: EFS Consulting, Myllia Biotechnology GmbH, Ottobock, Austrian Business Agency (ABA), Teach For Austria, TU Wien Academy, Science & Research Institute for Industrial Software (INSO), Zeitgeber, Luftdaten.at, Mensa Österreich, das TU Wien Racing Team, EULiST Alliance und das TU Wien Space Team.
Die diesjährigen TEDxTalks aus Wien werden in den kommenden Monaten auf YouTube verfügbar sein. Die 9. Ausgabe von TEDxTUWien wurde bereits für den 22. November 2026 angesetzt.

























