Studie

Elektroautos: Es wird Zeit, dass wir mit den Mythen aufräumen

Ja, auch Teslas können geladen werden. © Smatrics
Ja, auch Teslas können geladen werden. © Smatrics
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Temperatur in Österreich ist in den vergangenen 150 Jahren um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Klimaexperten prognostizieren, dass sie weiter in die Höhe klettern werden. Überschwemmungen und Naturkatastrophen werden für Tourismus und Landwirtschaft jährliche Schäden in Milliardenhöhe bedeuten. Hauptverantwortlich dafür ist neben der Land- und Abfallwirtschaft vor allem der weiter zunehmende PKW- und LKW-Verkehr. Laut des Pariser Klimaabkommens von 2016 soll Österreich seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 36 Prozent senken.

Ein Weg aus der Klimafalle ist der sukzessive Umstieg von Verbrennungsmotoren auf E-Mobilität. Mit der Umstellung auf Elektrofahrzeuge ließen sich 70 bis 90 Prozent an CO2-Emissionen einsparen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Faktencheck des Österreichischen Klima- und Energiefonds hervor, der vor allem mit den Mythen Kosten, Praktikabilität und Reichweite aufräumt.

1. Mythos: E-Autos sind zu teuer

„Die Behauptung hält sich hartnäckig, dass E-Autos weder leistbar noch praktikabel sind“, sagt Ingmar Hörbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, „dagegen liefert der Faktencheck brauchbare Argumente.“ In der Anschaffung seien die Stromautos zwar teurer als jene mit Verbrennungsmotoren, allerdings sei die Amortisierung innerhalb weniger Jahre dank Förderungen und (das Umweltministerium schnürte gemeinsam mit Importeuren ein Mobilitätspaket über 72 Millionen Euro) steuerlichen Anreizen, sowie der deutlich geringeren Betriebskosten erreicht. Auch bei Versicherungen, Wartung und den Treibstoffkosten kann ein E-Auto-Besitzer einiges sparen. Alleine durch den Wegfall der Spritkosten können zwischen 500 und 600 Euro pro Jahr gespart werden.

2. Mythos: Der Strombedarf steigt stark an

Ein weiterer Mythos ist, dass der erhöhte Strombedarf für E-Autos nur mit fossiler Fossil- und Atomenergie gedeckt werden können. Laut einer TU-Studie würde der Energiebedarf allerdings nur um 3,6 Prozent steigen, wenn 20 Prozent aller Autos (eine Million Stück) in Österreich mit Elektroantrieb fahren würden. Neue Ökostromanlagen können den Bedarf locker abdecken.

3. Mythos: Die Batterien sind umweltschädlich

Ein Kritikpunkt betrifft auch die Batterien. Die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterien liegt bei 10 Jahren oder 4.000 Ladezyklen. Sie sind ein Schlüsselelement, wenn es um die Zukunftsfähigkeit geht. Rund 90 Prozent aller Batterien werden aktuell in China gefertigt, deren Strommix über 80 Prozent Kohle beinhaltet. Laut Strategieberater Georg Günsberg ist China aber auch eine führende Nation bei der Implementierung erneuerbarer Energie. Die Trendwende sei bereits eingeleitet. Ulla Rasmussen vom VCÖ (Verkehrs Club Österreich) würde auch eine Produktionsverlagerung für die Batterien nach Europa begrüßen.

Eine andere Branche zieht auch langsam an: Laut Günsberg steigt die Möglichkeit, verbrauchte Akkus wieder zu verwerten und anders einzusetzen, mit der Entstehung neuer Recyclinganlagen. Ab 2025 soll die Menge ausgedienter Lithium-Akkus so groß sein, dass das Recycling für Unternehmen finanziell interessant wird.

4. Mythos: Die Reichweiten sind zu gering

Zwei Drittel unserer Alltagswege sind kürzer als 10 Kilometer. Die Reichweiten-Diskussion betrifft im Grunde wenige Überlandfahrten pro Jahr. Die Akku-Kapazität des Nissan Leaf etwa wurde im Jahr 2015 von 24 auf 30 Kilowattstunden gesteigert, jene im BMW i3 von 19 auf 27,2 kWh. Der Renault Zoe hat seine Kapazität von 22 kWh auf über 41 kWh erhöht, und der Stromspeicher im Volkswagen e-Golf ist von 24 auf knapp 36 kWh angewachsen. Bei neuen Modellen wie dem Tesla Model 3 sind die Reichweiten ebenfalls gestiegen: Das Model 3 schafft mit einer vollen Batterie bis zu 500 Kilometer, der Nissan Leaf 2 schafft bis zu 380 Kilometer.

„Wir werden das Tanken neu denken müssen und effizienter mit der Leistung umgehen lernen“, sagt Günsberg. Österreich verfügt über eine der höchsten Dichten an Ladestationen. Laut der Plattform E-Tankstellen-Finder existieren hierzulande rund 3.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 22 kW und 600 mit über 22 kW Ladeleistung.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen