Pre-Seed-Finanzierung

Tethys Robotics sichert sich 3,5 Millionen Euro für Unterwasserdrohne

Das Gründerteam. © Tethys Robotics
Das Gründerteam. © Tethys Robotics
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Schweizer Startup Tethys Robotics hat eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 3,5 Millionen Euro abgeschlossen. Das aus der ETH Zürich hervorgegangene Unternehmen entwickelt kompakte, modulare Unterwasserroboter für automatisierte Inspektionen, Such- und Rettungseinsätze sowie Kampfmittelbeseitigung. Mit mehr als 1.000 erfolgreichen Tauchgängen zählt sich das Unternehmen zu den Technologieführern in der autonomen Unterwasserrobotik.

Die Runde führte Redstone mit Euregio+ und Alpine VC an, begleitet von der Zürcher Kantonalbank, ETH Foundation, Kickfund und Venture Kick. Mit dem Kapital will Tethys Robotics seine Unterwasserdrohne Tethys ONE weiterentwickeln und skalieren.

Diese lässt sich sowohl ferngesteuert als auch autonom einsetzen, wiegt 35 Kilogramm und ist in zehn Minuten einsatzbereit. Tethys ONE operiert in Tiefen bis zu 300 Metern – auch bei schlechter Sicht und starken Strömungen. Möglich macht dies eine Sensorfusionstechnologie, die an der ETH Zürich entwickelt wurde.

Kampfmittelbeseitigung und Offshore-Inspektionen

Das Startup richtet seine Unterwasserdrohne auf verschiedene Anwendungsbereiche aus. Dazu zählen Inspektionen und Wartungen in der Offshore-Wind-, Öl- und Gasindustrie sowie Such- und Rettungseinsätze und die Beseitigung gefährlicher Altlasten. In europäischen Gewässern liegen über 1,3 Millionen Tonnen explosives Kriegsmaterial aus dem Zweiten Weltkrieg.

Der Roboter nutzt hochauflösende 3D-Visualisierung zur Navigation und automatisierten Datenerfassung. Pilotkunden aus der Offshore-Wind- und Energiebranche testeten die Drohne bei der Inspektion von Turbinen, Plattformen und Unterseekabeln.

„Mit unserer Technologie wollen wir vollautomatische Unterwasserinspektionen ermöglichen – von der Datenerfassung bis zur Auswertung. So liefern wir präzise, reproduzierbare Ergebnisse ohne menschliches Risiko – schneller, sicherer und effizienter als je zuvor“, so Jonas Wüst, CEO und Co-Founder von Tethys Robotics.

© Tethys Robotics
© Tethys Robotics

Kooperation mit Sicherheitsbehörden geplant

Ben Scheidt, VC Investment Director bei Redstone, ergänzt: „Tethys ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie aus dem Umfeld der ETH Zürich technologisch führende Unternehmen mit globaler Strahlkraft entstehen können. Mit dem Alpine Fund fördern wir genau diese Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischem Mut.“

Neben zivilen Anwendungen plant das Unternehmen eine stärkere Zusammenarbeit mit öffentlichen Sicherheitsbehörden und internationalen Organisationen im Bereich Kampfmittelbeseitigung. Bereits heute kooperiert Tethys mit der Schweizer Armee und dem Swiss Drone and Robotics Centre.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen