Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar bei makroökonomischen Unsicherheiten

Die weltweit größte Kryptowährung Bitcoin hat nach einem neuen Allzeitoch vor kurzem bei 124.000 Dollar ihren jüngsten Abwärtstrend fortgesetzt und notiert aktuell bei nur mehr etwa 110.000 US-Dollar, was einem Tagesrückgang von 2 Prozent entspricht. Dabei unterschritt Bitcoin erstmals seit längerem kurzfristig die psychologisch wichtige Marke von 110.000 US-Dollar, erholte sich aber wieder etwas.
Massive Liquidationen belasten den Markt
Nach Daten der Analyseplattform CoinGlass wurden in den vergangenen 24 Stunden Kryptopositionen im Wert von über 940 Millionen US-Dollar liquidiert, wobei überwiegend Long-Positionen betroffen waren. Marktbeobachter führen die erhöhte Volatilität auch auf die reduzierte Liquidität am Wochenende zurück.
Der aktuelle Kursrückgang bringt Bitcoin unter eine kritische technische Marke: Bei 110.800 US-Dollar liegt nach Berechnungen von Glassnode die durchschnittliche Kostenbasis der Investoren, die Bitcoin in den vergangenen drei Monaten erworben haben. Historische Daten zeigen, dass ein nachhaltiger Fall unter dieses Niveau häufig zu mehrmonatigen Korrekturen geführt hat.
Politische Entwicklungen verstärken Unsicherheit
Die Marktbewegungen fallen zeitlich mit politischen Turbulenzen zusammen. US-Präsident Donald Trump entließ Federal Reserve-Gouverneurin Lisa Cook, was zunächst zu einem einprozentigen Rückgang des US-Dollar-Index führte, bevor sich dieser wieder auf 98,32 Punkte erholte.
Die Entlassung wirft Fragen zur Unabhängigkeit der US-Zentralbank auf und könnte die Geldpolitik beeinflussen, die für die Bewertung von Risikoanlagen wie Kryptowährungen von zentraler Bedeutung ist. Fed-Chef Jerome Powell schien sich vergangenen Freitag dem Willen von Trump gebeugt zu haben, als er durchblicken ließ, dass im September weitere Zinssenkungen kommen könnten (mehr dazu hier).
Krypto-Märkte unter Druck
Der Kursrückgang beschränkt sich nicht auf Bitcoin. Ethereum verzeichnete mit einem Minus von 7,4 Prozent auf unter 4.400 US-Dollar deutlichere Verluste, nachdem die zweitgrößte Kryptowährung zuvor nahe ihrem Allzeithoch bei über 4.900 US-Dollar gehandelt hatte.
Weitere bedeutende Kryptowährungen zeigten ebenfalls negative Entwicklungen:
- XRP: -4,8% auf 2,87 US-Dollar
- Solana: -9,85% auf 187,7 US-Dollar
- BNB: -4,25% auf 838 US-Dollar
Wirtschaftsdaten als nächster Katalysator
Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich nun auf die anstehenden Wirtschaftsdaten. Für diese Woche werden überarbeitete BIP-Zahlen für das zweite Quartal erwartet, mit einer prognostizierten leichten Aufwärtskorrektur des Wachstums von 3,0 auf 3,1 Prozent.
Gleichzeitig könnte die Kerninflation nach dem PCE-Index von 2,8 auf 2,9 Prozent im Jahresvergleich ansteigen. Diese Daten sind für die künftige Geldpolitik der Federal Reserve von entscheidender Bedeutung und könnten die Erwartungen bezüglich möglicher Zinssenkungen beeinflussen.
Technische Ausblick
Analysten identifizieren mehrere kritische Preisniveaus für die weitere Entwicklung. Als wichtige Unterstützungsmarken gelten 105.000 US-Dollar sowie die psychologisch bedeutsame 100.000-US-Dollar-Grenze. Ein nachhaltiger Bruch unter letztere könnte weitere Liquidationen zur Folge haben, während auf der Oberseite der Bereich zwischen 118.000 und 120.000 US-Dollar als Widerstand fungiert.
Die weitere Entwicklung dürfte maßgeblich von der Klarstellung der makroökonomischen Rahmenbedingungen abhängen, insbesondere von den Signalen der US-Geldpolitik und der allgemeinen Risikobereitschaft der Investoren.