Mobilität

Cargill: Mit Windkraft betriebenes Frachtschiff sticht in See

Frachtschiff mit Windkraft © Cargill
Frachtschiff mit Windkraft © Cargill

Frachtschiffe sind eine signifikante Quelle von CO2-Emissionen, weswegen immer wieder nach Methoden gesucht wird, um sie umweltfreundlicher zu machen. Ein großes Experiment hat nun der US-Handelskonzern Cargill gestartet: Ein von ihm gechartertes, mit Windkraft betriebenes Massengutfrachtschiff ist laut Reuters zu seiner ersten Reise aufgebrochen. Das Frachtschiff ist mit speziellen Segeln ausgestattet, durch die es Windenergie verwenden kann. Ziel der Reise ist es, herauszufinden, wie die Nutzung von Windenergie die Emissionen und den Energieverbrauch in der Schifffahrt senken kann.

NeXtWind: Berliner Windkraft-Firma sammelt 750 Mio. Dollar ein

Frachtschiff mit „WindWings“ nachgerüstet

Die Schifffahrtsindustrie ist für fast drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Sie steht unter dem Druck von Investoren und Umweltgruppen, die Dekarbonisierung zu beschleunigen. Neben Windenergie erforschen Konzerne hier auch Methoden wie Ammoniak und Methanol, um von schmutzigerem Bunkertreibstoff wegzukommen. Cargill, einer der größten Schiffsbefrachter der Welt, will nun auf den windunterstützten Antrieb als saubere Energieoption setzen. Wind war vor der Umstellung auf Dampf- und Dieselmotoren eine gängige Antriebsart für Schiffe, kommt aber heute meist nur noch bei kleineren Schiffen zum Einsatz.

„Es ist ein Risiko. Es gibt keine Garantie, dass die Wirtschaftlichkeit stimmt. Aber es liegt an uns, der Branche zu zeigen, was möglich ist, und hoffentlich mehr Menschen von dieser Technologie zu überzeugen“, sagt Jan Dieleman, Präsident der Seetransportabteilung von Cargill. Das fünf Jahre alte Frachtschiff Pyxis Ocean wurde mit „WindWings“ nachgerüstet. Dabei handelt es sich um große, bis zu 37,5 Meter hohe Flügel, die auf dem Deck angebracht sind.

IG Windkraft: Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück

Schiff soll Getreide von Brasilien nach Dänemark liefern

Laut Dieleman hofft Cargill, die Kosten durch Treibstoffeinsparungen wieder hereinzuholen. „Wenn wir keine wirklichen Überraschungen erleben, werden wir das Projekt auf jeden Fall ausweiten.“ Die Pyxis Ocean wird von Singapur aus nach Brasilien fahren und von dort wahrscheinlich eine Ladung Getreide nach Dänemark transportieren. Das Schiff wird dann wahrscheinlich im Nordatlantik bleiben, um die Windverhältnisse optimal zu nutzen. BAR Technologies, das bereits Boote für den America’s Cup entworfen hat, entwickelte die Segel. Gebaut hat sie das norwegische Unternehmen Yara Marine Technologies.

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen