Daten

ChatGPT wird zu 73% privat genutzt – 10% der Weltbevölkerung als User

OpenAI. © Unsplash
OpenAI. © Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Jeder kennt den Chatbot, aber trotzdem herrscht bisweilen Unklarheit darüber, was die Menschen mit ihm machen. Und so wird ChatGPT von OpenAI gerne mal als digitaler Psychotherapeut, als Schummelhilfe oder als Finanzberater bezeichnet. Eine neue Studie, die von OpenAI initiiert wurde, will nun da mit aufräumen und zeigen, wofür ChatGPT wirklich genutzt wird.

Die ChatGPT-Studie, durchgeführt vom Economic Research Team von OpenAI gemeinsam mit Harvard-Ökonom David Deming, ist die bisher umfangreichste Untersuchung zur Nutzung von ChatGPT mit 1,5 Millionen analysierten Gesprächen von 700 Millionen wöchentlich aktiven Nutzern. Als NBER-Arbeitspapier veröffentlicht, zeigt die Studie, dass sich die Nutzerschaft über die ursprünglichen Early-Adopter-Gruppen hinaus ausgeweitet hat, wobei insbesondere die Geschlechterlücke bei der Nutzung geschrumpft ist.

Hier die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

1. Explosives Wachstum: 10% der Weltbevölkerung nutzt ChatGPT:
700 Millionen wöchentliche Nutzer bis Juli 2025 – das sind 18 Milliarden Nachrichten pro Woche oder 29.000 Nachrichten pro Sekunde. Kein anderes technologisches Produkt erreichte je eine so schnelle globale Verbreitung

2. Dramatische Geschlechter-Wende: Anfangs waren ~80% der Nutzer männlich, aber bis Juni 2025 kehrte sich das Verhältnis komplett um – jetzt haben mehr als 50% der aktiven Nutzer weibliche Vornamen. Eine komplette Umkehr in nur 2,5 Jahren

3. Überraschung: Weniger Arbeit, mehr Privatleben:
Entgegen Erwartungen sank der Anteil arbeitsbezogener Nachrichten von 47% auf 27% (Juni 2024-2025). 73% aller ChatGPT-Nutzung erfolgt inzwischen für private Zwecke – der Einfluss auf die “Heimproduktion” könnte größer sein als auf die Arbeitsproduktivität

4. Programmieren ist überraschend selten:
Nur 4,2% aller Nachrichten betreffen Programmierung – viel weniger als erwartet und deutlich unter den 33% bei Claude. ChatGPT wird viel weniger als Coding-Tool genutzt als angenommen

5. Schreiben dominiert die Arbeitswelt: 40% aller arbeitsbezogenen Nachrichten in 2025 betreffen das Schreiben – mehr als jede andere Aktivität. Besonders überraschend: Zwei Drittel davon sind Bearbeitungen vorhandener Texte, nicht das Erstellen neuer Inhalte

6. Therapie und Beziehungen massiv überschätzt:
Nur 1,9% der Nachrichten betreffen Beziehungen und persönliche Reflexion, nur 0,4% Spiele und Rollenspiele. Entgegen Medienberichten wird ChatGPT kaum als “AI-Therapeut” oder Begleiter genutzt

7. Jugend dominiert: Fast die Hälfte unter 26
46% aller Nachrichten stammen von Nutzern unter 26 Jahren. Jüngere Nutzer verwenden ChatGPT jedoch seltener für die Arbeit (nur 23% vs. höhere Anteile bei Älteren)

8. Entwicklungsländer holen massiv auf:
Das stärkste Wachstum findet in Ländern mit mittlerem Einkommen statt ($10.000-40.000 BIP pro Kopf). ChatGPT demokratisiert den Zugang zu AI-Technologie global

9. Bildung = mehr arbeitsbezogene Nutzung:
Nutzer mit Hochschulabschluss verwenden ChatGPT zu 48% für die Arbeit, solche ohne Bachelor nur zu 37%. Gebildete Nutzer stellen auch häufiger “Fragen” statt “Aufgaben” zu delegieren

10. Universelle Arbeitsmuster überall:
Trotz verschiedenster Berufe nutzen alle ChatGPT für ähnliche Kernaktivitäten – “Entscheidungen treffen und Probleme lösen” ist in praktisch allen Berufsgruppen eine der Top-2-Aktivitäten

11. 10,2% aller Nachrichten sind Nachhilfe/Lehranfragen: Bildung ist ein Hauptanwendungsfall

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen