Finanzierungsrunde

GATE Space: Weltraum-Startup sichert sich Millionenfinanzierung

© GATE Space
© GATE Space
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das österreichische Raumfahrt-Startup GATE Space hat kürzlich die Marke von 10 Millionen Euro Gesamtfinanzierung erreicht. Noch macht das Jungunternehmen keine genauen Angaben dazu, wie viel es bei der aktuellen Finanzierungsrunde erhalten hat. Die Runde laufe derzeit noch, sei aber bereits überzeichnet und bewege sich im Millionenbereich. In der Vergangenheit hatte die Jungfirma eine Pre-Seed-Runde in Höhe von zwei Millionen Dollar (etwa 1,7 Millionen Euro) aufgestellt und in einer weiteren Runde 450.000 Euro erhalten.

GATE Space fliegt 2026 ins All

Für GATE Space ist die neue Kapitalspritze ein bedeutender Meilenstein. Mit dabei seien private Investoren, öffentliche Förderinstitutionen, internationale Kunden und führende Partner aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Unter anderem kann das Startup bereits eine enge Kooperation mit der European Space Agency (ESA) sowie eine Sales-Pipeline internationaler Kunden mit einem Gesamtwert von über 85 Millionen Euro vorweisen.

In den vergangenen drei Jahren hat GATE Space hochpräzise Raketentriebwerke und Dual-Use-Satellitensysteme entwickelt, die auf einen Markt abzielen, der seit 2010 um das 25-Fache gewachsen ist. Es gebe hier eine steigende Nachfrage in den Bereichen Kommunikation, Erdbeobachtung und nationale Sicherheit.

Mit fertiggestellten Produktionsanlagen und einem Team von 22 Expert:innen bereitet sich GATE Space nun auf den Start seiner ersten Produkte ins All vor. Wie berichtet wird das niederösterreichische Weltraum-Startup 2026 erstmals einen Satelliten mit der eigenen Antriebstechnologie ins All bringen. Der Transport erfolgt mit einer SpaceX-Rakete. Diese Mission soll den Beginn der Serienproduktion markieren, um die wachsende Nachfrage im Verteidigungs- und kommerziellen Markt zu bedienen.

GATE Space: Österreichisches Startup fliegt 2026 ins All

Weltraumbranche im Höhenflug

Moritz Novak, CEO und Mitgründer von GATE Space: „Das ist der Tag, auf den wir und unsere Investoren und Kunden uns seit vielen Jahren freuen.“ Die Raumfahrtindustrie wachse derzeit mit zweistelligen Jahresraten. Die Zahl kommerzieller Satellitenstarts steigt beständig. Satelliten sind heute unverzichtbar für Aufklärung, Lageerfassung und sichere Kommunikation – zentrale Elemente moderner Verteidigungssysteme. Entsprechend plant auch die EU, ihr Budget für Verteidigung und Raumfahrt in der nächsten Förderperiode auf 131 Milliarden Euro zu verfünffachen.

In diesem Umfeld entwickelt GATE Space Dual-Use-Satelliten und hochpräzise Raketentriebwerke für den Einsatz im All. An seinen Standorten in Wien und am Flughafen Wien entwickelt das Jungunternehmen patentierte Antriebssysteme, die Satelliten eine präzisere und flexiblere Steuerung im Orbit ermöglichen. Durch eine eigene Technologie zur regelbaren Schuberzeugung bieten die Triebwerke laut dem Startup eine höhere Manövrierfähigkeit als vergleichbare Systeme.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen