Investment

IQM: Deutsch-finnisches Quanten-Startup holt 275 Mio. Euro, steigt zum Unicorn auf

Die IQM-Gründer. © IQM
Die IQM-Gründer. © IQM
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das deutsch-finnische Quantencomputing-Unternehmen IQM Quantum Computers hat sich erfolgreich 320 Millionen US-Dollar (rund 275 Millionen Euro) in einer Series-B-Finanzierungsrunde gesichert. Damit erreicht das 2018 gegründete Startup eine Bewertung von über einer Milliarde Dollar und gehört nun zu den sogenannten Unicorns der Tech-Branche.

Unternehmenshintergrund und Entwicklung

IQM wurde 2018 in Finnland gegründet und verlegte 2020 seinen Fokus nach München, wo heute 90 der insgesamt 330 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Unternehmen entwickelt und produziert Quantencomputer, wobei alle in der Cloud betriebenen Systeme in der bayerischen Hauptstadt stehen.

Nach eigenen Angaben lieferte IQM im vergangenen Jahr mehr Quantencomputer für den lokalen Betrieb aus als jeder andere Hersteller weltweit. Derzeit sind Systeme in Europa und Asien installiert. In den kommenden Monaten wird ein System an das Oak Ridge National Laboratory, das größte Forschungslabor des US-Energieministeriums, geliefert.

Finanzielle Entwicklung und Ziele

Das Unternehmen verzeichnet aktuell eine jährliche Umsatzverdopplung. Bis 2028 plant IQM, die 100-Millionen-Dollar-Marke zu überschreiten und den operativen Break-even zu erreichen. Die aktuelle Finanzierungsrunde wurde von Ten Eleven Venture angeführt und bringt erstmals einen US-amerikanischen Investor ins Unternehmen.

Technologische Roadmap

IQM plant bis 2028 den Betrieb von bis zu 180 logischen Qubits. Bis 2030 soll fehlertolerantes Quantencomputing möglich sein, was praktische Anwendungen in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Pharmazie und Klimaforschung ermöglichen würde.

Expansion in die USA

Mit den neuen Mitteln plant IQM die Expansion in den US-amerikanischen Markt, der als Mutterland der Quantencomputer-Technologie gilt. Dort sind etablierte Tech-Konzerne wie IBM und Google sowie Start-ups wie Psi Quantum und Quantinuum mit Bewertungen von bis zu zehn Milliarden Dollar aktiv.

Marktumfeld und Konkurrenz

Der globale Quantencomputing-Markt befindet sich in einer intensiven Entwicklungsphase. McKinsey schätzt das Marktpotenzial auf 28 bis 72 Milliarden Dollar, wobei die große Spanne die Unsicherheit über das Tempo des technologischen Fortschritts widerspiegelt. 2024 stellten Risikokapitalgeber fast zwei Milliarden Dollar zur Verfügung, 50 Prozent mehr als im Vorjahr.

Deutsche Position im Quantencomputing

Deutschland nimmt international eine bedeutende Rolle im Quantencomputing ein. Bei weltweiten Patentanmeldungen liegt Deutschland mit rund 8.200 Patenten auf dem dritten Platz hinter den USA (12.100) und Japan (8.300). Bis 2026 werden in Deutschland über 5,2 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln für die Quantentechnologie bereitgestellt.

Die Industrievereinigung Qutac vereint 14 deutsche Großkonzerne, darunter Lufthansa, Boehringer Ingelberg und Volkswagen, die sich aktiv mit Quantentechnologien beschäftigen, um sich auf zukünftige Anwendungen in Logistik und Materialforschung vorzubereiten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen