ÖAMTC Christophorus: Luftrettung trifft Elektromobilität
Seit 1983 stehen die ÖAMTC Christophorus-Notarzthubschrauber für rasche, zuverlässige Hilfe aus der Luft. Mittlerweile sind 27 Christophorus-Hubschrauber österreichweit ganzjährig im Einsatz, ergänzt um 4 saisonale Winterstützpunkte. Sie rücken bei akuten Notfällen täglich aus – egal ob im Gebirge, am Land oder in städtischen Gebieten. Allein 2024 wurden über 22.000 Einsätze durchgeführt, was die zentrale Rolle der Flotte in der heimischen Notfallversorgung unterstreicht.
Neben dieser beeindruckenden Bilanz gibt es nun auch auf dem Boden eine bedeutende Weiterentwicklung: Elektromobilität hält an allen Christophorus-Stützpunkten Einzug.
Neue E-Ladestationen an allen Christophorus-Stützpunkten
Seit Kurzem sind alle 18 Christophorus-Stützpunkte mit insgesamt 39 KEBA-Wallboxen ausgestattet. Diese Maßnahme fördert aktiv die Elektromobilität im Einsatzumfeld – ganz besonders für Mitarbeitende, die mit dem E-Auto zum Dienst kommen. So wie Andreas Dammerer, Notfallsanitäter beim Christophorus 2 in Krems:
„In der Regel kommen wir kurz vor 6:30 Uhr am Stützpunkt an – wer ein E-Auto hat, steckt gleich an. Wir haben zwei 11-kW-Wallboxen, das reicht locker: Wer früh ansteckt, fährt abends vollgeladen heim.“, so Dammerer, Notfallsanitäter bei Christophorus 2
Neben der Lademöglichkeit steht in Krems auch der Teamgedanke im Mittelpunkt: Tag- und Nachtdienst frühstücken gemeinsam, der Dienstbeginn ist strukturiert und kameradschaftlich – und wer elektrisch fährt, profitiert direkt von der Infrastruktur vor Ort.
ÖAMTC ePower: Ein starkes Ladenetz für Österreich
Die neuen Stationen sind Teil des stetig wachsenden ÖAMTC ePower-Netzes, das Kund:innen eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit rund 22.000 Ladepunkten in ganz Österreich bietet. Nutzer:innen profitieren von einfacher Handhabung über App oder ePower-Ladekarte sowie von transparenten, kWh-basierten Preisen – ganz ohne zeitabhängige Gebühren.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-
AC- und DC-Ladung bis zu 350 kW
-
Einheitliche Tarife ab 0,44 €/kWh
-
Österreichweite Abdeckung mit Roaming im In- und Ausland
-
PV-Stromnutzung an ausgewählten Standorten
-
Komfortable Steuerung über die ePower-App
Privat schätzt Dammerer ebenfalls die Vorteile des E-Autos:
„Ich habe ein sehr gutes Angebot bekommen – und die Fahrdynamik begeistert mich. Gleichzeitig sind die Haltungskosten deutlich niedriger als beim Verbrenner.“
Zukunftsfähig am Boden – einsatzbereit in der Luft
Mit der Kombination aus moderner Luftrettung und nachhaltiger Ladeinfrastruktur setzt der ÖAMTC ein deutliches Zeichen. Die flächendeckende Einführung von ePower-Ladestationen an allen Christophorus-Stützpunkten zeigt, dass Einsatzbereitschaft und Umweltbewusstsein heute Hand in Hand gehen können.
Der Alltag von Einsatzkräften wie Andreas Dammerer zeigt, wie sinnvoll und praktikabel die Verbindung von moderner Rettungstechnik und nachhaltiger Mobilität tatsächlich ist – Tag für Tag, Einsatz für Einsatz.