Trend

Paxos: Nächste Stablecoin-Firma nach Circle und Ripple will US-Banklizenz

© Paxos
© Paxos
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Kryptowährungsfirma Paxos Trust Company, die hinter PayPals Stablecoin PYUSD steht, beantragt die Umwandlung ihrer New Yorker Treuhandlizenz in eine nationale Treuhandbanklizenz beim US Office of the Comptroller of the Currency (OCC). Damit reiht sich das Unternehmen in eine wachsende Zahl von Digitalvermögensfirmen ein, die einen stärkeren Zugang zum traditionellen Finanzsystem anstreben. Die Lizenz würde Paxos ermöglichen, „Vermögenswerte im Namen von Kunden zu verwalten und Zahlungen schneller abzuwickeln“, ohne jedoch Bareinlagen anzunehmen oder Kredite zu vergeben.

Der Auslöser des großen Trends hin zu Stablecoins ist der GENIUS Act in den USA, der einen Rechtsrahmen für Stablecoins geschaffen hat. Neben Paxos wollen sich auch Ripple und Circle (USDC) Banklizenzen in den USA besorgen.

„Durch die Beantragung einer nationalen Treuhandbanklizenz bieten wir Unternehmenspartnern und Verbrauchern weiterhin die sicherste und vertrauenswürdigste Infrastruktur“, erklärt Charles Cascarilla, CEO und Mitgründer von Paxos. Die Umstellung würde laut Unternehmensangaben das „höchste Niveau an regulatorischer Aufsicht bieten, das in den USA und weltweit mehr Gewicht hat“. Paxos hatte bereits 2020 eine solche Lizenz beantragt und 2021 eine vorläufige Genehmigung erhalten, die jedoch 2023 auslief.

Wettbewerb im Krypto-Bankenbereich

Paxos ist nicht allein mit seinen Bankambitionen. Die Stablecoin-Firma Circle und das Kryptounternehmen Ripple haben im vergangenen Monat ebenfalls nationale Treuhandlizenzen beantragt. Derzeit ist Anchorage Digital das einzige Digitalvermögensunternehmen mit einer nationalen Treuhandbanklizenz. Für Paxos könnte die Lizenz besonders wichtig sein, nachdem das Unternehmen kürzlich eine Einigung über 48,5 Millionen Dollar mit New York erzielt hat, um Vorwürfe im Zusammenhang mit mangelnder Überwachung illegaler Aktivitäten bei der früheren Partnerschaft mit Binance beizulegen.

Paxos ist vor allem als Herausgeber mehrerer Stablecoins bekannt, darunter PayPals PYUSD mit einer Marktkapitalisierung von über einer Milliarde Dollar. Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf ausgelegt sind, einen konstanten Wert zu halten, typischerweise mit einer 1:1-Bindung an den Dollar. Sie werden häufig von Krypto-Händlern genutzt, um Gelder zwischen verschiedenen Token zu bewegen, und könnten laut Befürwortern für Sofortzahlungen eingesetzt werden.

Regulatorische Entwicklungen

Die Beantragung erfolgt in einem günstigen regulatorischen Umfeld. Im vergangenen Monat unterzeichnete US-Präsident Donald Trump ein Gesetz zur Schaffung eines Regulierungsrahmens für Stablecoins – ein Meilenstein, der laut Experten den Weg für den Einsatz dieser digitalen Vermögenswerte im Alltag ebnen könnte. Paxos betont, dass alle vom Unternehmen ausgegebenen Vermögenswerte weiterhin vollständig durch insolvenzgeschützte Reserven in US-Dollar, US-Staatsanleihen und Barmitteläquivalente gedeckt sein werden, was eine garantierte 1:1-Rücknahme sicherstellt.

Neben der US-Aufsicht untersteht Paxos bereits der Regulierung durch die FIN-FSA in Europa, die MAS in Singapur und die FSRA im Abu Dhabi Global Market. Dieser multijurisdiktionale Rahmen soll Unternehmen weltweit Zugang zu Paxos-Lösungen und -Vermögenswerten bieten. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung mehr als 500 Millionen Dollar von führenden Investoren wie Oak HC/FT, Declaration Partners, Founders Fund und PayPal Ventures eingesammelt.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen