Überschwemmung

TU Wien: Klimakrise hat Hochwässer in Europa verstärkt

Die Überschwemmung von 1830 in Wien © TU Wien
Die Überschwemmung von 1830 in Wien © TU Wien

Naturkatastrophen gehören zu den sichtbarsten Zeichen der Klimakrise. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der TU Wien hat das nun für Überschwemmungen an Flüssen nachgewiesen. „Wir haben das ausführlich untersucht und können nun klar sagen: Ja, die Hochwässer unterscheiden sich derzeit markant von denen der letzten Jahrhunderte“, sagt Alberto Viglione vom Politecnico di Torino, einer der Hauptautoren der Studie, die heute im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht wurde.

Früher eher in Kältephasen

Bisher war laut den Studienautoren unklar, wie ungewöhnlich die Flusskatastrophen der vergangenen Jahre im Vergleich zu früheren Perioden waren. Die Studie habe ergeben, dass die letzten Jahrzehnte zu den hochwasserreichsten Perioden in Europa in den letzten 500 Jahren zählten. Die Forscher konnten auch nachweisen, dass und wie sich die Überschwemmungen durch die Klimakrise veränderten. Die Hochwässer seien größer geworden und hätten sich auch saisonal verschoben. Würden Überschwemmungen heute durch die Erderhitzung verursacht, seien es früher eher Kältephasen gewesen.

„Unsere Studie zeigt somit erstmals, dass sich die zugrundeliegenden Mechanismen gewandelt haben: Während in den letzten Jahrhunderten die Hochwässer vermehrt unter kühlen Bedingungen aufgetreten sind, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Die hydrologischen Bedingungen sind jetzt ganz anders als in der Vergangenheit“, erklärt Blöschl.

Österreich investiert 200 Mio. Euro in Naturschutz für Flüsse

Zehntausende historische Dokumente

Für die Studie waren unter der Leitung des österreichischen Hochwasserspezialisten Günter Blöschl von der TU Wien insgesamt 34 Forschungsgruppen beteiligt – aus Österreich waren neben der TU auch die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und das VRVis Zentrum für Virtual Reality dabei. Die Forscher haben zehntausende historische Dokumente zu Hochwässern ab 1500 ausgewertet. Erstmals seien historische Hochwasserperioden für einen ganzen Kontinent in diesem Detailgrad ausgewertet worden. Für alle Hochwasserereignisse gibt es nun genaue Daten auf Basis schriftlicher Aufzeichnungen – bisher habe es lediglich eine zeitliche Einordnung auf Basis geologischer Befunde gegeben.

Bessere Prognosen möglich

Die neuen Daten sollen nun dabei helfen, Prognosen zu verbessern. „Für Zukunftsprognosen ist es aber auch wichtig zu verstehen, ob es sich um eine völlig neue Situation handelt oder ob es bloß eine Wiederholung etwas bereits Dagewesenen ist. Um das zu beurteilen, reichte die Datenlage bisher nicht aus“, so Viglione. Das habe sich nun geändert. Blöschl plädiert dafür, solche prozessbasierten Instrumente zur Bewertung des zukünftigen Hochwasserrisikos in allen Ländern Europas miteinzubeziehen – in Österreich sei man beim Hochwassermanagement bereits sehr gut aufgestellt: „Wir kennen den Einfluss des Klimawandels ziemlich genau“.

US-Wetterbehörde: Jänner bis April war bisher wärmster Frühling für Europa

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen