AMD und US-Energieministerium starten Partnerschaft im Wert von 1 Milliarde Dollar

Der US-Chipkonzern AMD hat mit dem US-Energieministerium laut The Verge einen Vertrag im Wert von 1 Milliarde US-Dollar unterzeichnet. Bei der Partnerschaft geht es um die Entwicklung von zwei Supercomputern, Lux und Discovery. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt sind Oracle und Hewlett Packard Enterprise (HPE). Beide Supercomputer werden im Oak Ridge National Laboratory (ORNL) im US-Bundesstaat Tennessee stehen. Lux soll bereits Anfang 2026 in Betrieb gehen, Discovery soll 2029 folgen.
Lux ist laut AMD eine „KI-Fabrik“
Beide Rechner bauen auf der Arbeit am Supercomputer Frontier auf, der ebenfalls im ORNL untergebracht ist. Bis zur Inbetriebnahme von El Capitan im letzten Jahr im Lawrence Livermore National Laboratory war Frontier der schnellste Supercomputer der Welt. AMD war auch an der Entwicklung dieser Rechner beteiligt. Dadurch ist es nicht das erste Mal, dass das Unternehmen mit der US-Regierung an einem solchen Projekt zusammenarbeitet.
Eine AMD-Pressemitteilung bezeichnet Lux als „KI-Fabrik“. „Lux am ORNL ist die erste spezielle KI-Fabrik des Landes für Wissenschaft, Energie und nationale Sicherheit – speziell entwickelt, um KI-Grundlagenmodelle zu trainieren, zu optimieren und einzusetzen, die Entdeckungen und technische Innovationen beschleunigen werden. Lux wurde entwickelt, um KI-gestützte Wissenschaft durch seine fortschrittliche Architektur zu beschleunigen, die für datenintensive und modellzentrierte Workloads optimiert ist“, heißt es vom Chipkonzern.
Wie Open-Source-KI aus China still und heimlich den Westen erobert
Discovery soll höhere Rechenleistung als Frontier bieten
Discovery habe dagegen ein „Bandwidth Everywhere“-Design, das die Leistung und Energieeffizienz des Frontier-Supercomputers verbessere und bei ähnlichen Kosten eine höhere Rechenleistung liefere. Diese Rechenleistung soll wissenschaftliche Forschung in einer Vielzahl von Bereichen unterstützen. „Discovery wird Durchbrüche in den Bereichen Energie, Biologie, fortschrittliche Werkstoffe, nationale Sicherheit und Fertigungsinnovation vorantreiben. Es wird zur Entwicklung von Reaktoren, Batterien, Katalysatoren, Halbleitern und kritischen Werkstoffen der nächsten Generation beitragen“, so AMD.



























