Bitcoin startet mit 116.000 Dollar in den „Uptober“

Der Krypto-Markt startet mit ordentlich Rückenwind in den Oktober: Bitcoin ist zum Monatsauftakt über 116.000 US‑Dollar und Ether über 4.280 US‑Dollar gesprungen, weshalb viele mit einem heißen „Uptober“ und einem starken Schlussquartal des Jahres 2025 rechnen. Diese Erwartung speist sich aus historisch überdurchschnittlichen Oktober- und Q4‑Renditen sowie frischen ETF-Zuflüsse. Der Krypto-Markt insgesamt ist gerade dabei, die im September verloren gegangene Marke von 4 Billionen Dollar Market Cap zurückzuerobern.
Bitcoin kletterte am ersten Handelstag im Oktober bis auf etwa 116.600 US‑Dollar, während Ether um 4.287 US‑Dollar notierte, und auch Krypto-Aktien legten vorbörslich zu. Saisonal ist Oktober traditionell einer der stärksten Monate für Bitcoin: Seit 2013 liegt der Durchschnittszuwachs bei rund 21 Prozent, während der November historisch sogar etwa 46 Prozent ausweist. Diese Overperformance nährt die Spitznamen „Uptober“ und „Pumpvember“ erklärt, warum Marktteilnehmer zum Monatswechsel besonders optimistisch werden.
Institutionelle Investoren kehren zurück
Auch die Wall Street ist nach dem Durchhänger der vergangenen Wochen, der BTC hinunter unter 110.000 Dollar drückte, wieder auf den Geschmack gekommen: US‑Spot‑ETFs für Bitcoin und Ether verzeichneten am 29. September mehr als 1 Milliarde US‑Dollar Nettozuflüsse, angeführt von Fidelitys FBTC, was nach Wochen der Abflüsse einen Stimmungsumschwung signalisiert. Auch am 30. September gab es viele Zuflüsse, wenn auch etwas weniger als am Vortag. Über das gesamte dritte Quartal hinweg summierten sich die Zuflüsse in Bitcoin‑ETFs trotz zwischenzeitlicher Schwäche auf rund 7,8 Milliarden US‑Dollar, was die strukturelle Nachfrage stützt.
Q4 ist historisch stark
Mehrere Datenschnitte zeigen Q4 stets als bestes Bitcoin‑Quartal: Analysen auf Basis von Coinglass nennen durchschnittlich hohe zweistellige bis teils deutlich höhere Quartalsrenditen seit 2013/2015, was den Jahresend‑Bias unterstreicht. Zudem deuten Auswertungen darauf hin, dass „grüne“ September‑Monate häufig kräftige Q4‑Rallys einleiten, was den aktuellen Setup‑Optimismus verstärkt.
Was allerdings auch festzuhalten ist: Die Stimmung am Markt ist trotzdem durchwachsen. Die Zeiger unterschiedlicher Fear & Greed Indezes stehen weiterhin auf neutral, was darauf hindeutet, das viele noch nicht so recht auf einen baldigen Bullenmarkt glauben, der Bitcoin und Co auf neue Allzeithochs drücken kann. Bei vielen Altcoins wie BNB, Dogecoin oder TRX sieht man, dass sie die Verluste der letzten Woche mit dem heutigen 1. Oktober wieder wettgemacht haben – eine Altcoin Season ist aber nicht in greifbarer Nähe.