Plattform

BMap: Die digitale Landkarte für Wiens Musikszene

Das BMap-Team © BMap
Das BMap-Team © BMap
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Ein sechsköpfiges Team rund um Kerstin Hirsch, Masterstudentin an der FH Wiener Neustadt (FHWN), entwickelt mit BMap eine digitale Plattform, die Musikschaffende mit Proberäumen und Studios vernetzt. Die Anwendung löst ein unter Musiker:innen bekanntes Problem: Geeignete Proberäume sind schwer zu finden, Studios oft teuer und Verfügbarkeiten selten transparent. Gleichzeitig bleiben viele kreative Orte ungenutzt, weil sie kaum sichtbar sind. BMap richtet sich sowohl an Hobby-Musiker:innen als auch an professionelle Künstler:innen sowie an Betreiber:innen von Studios und kreativen Räumen.

„Wir wollen mehr Raum und Teilhabe für Musik, Kreativität und Begegnung schaffen und durch kulturelle Vielfalt sowie kreative Gestaltung einen positiven Impact in der Gesellschaft fördern“, erklärt Hirsch, die an der FHWN im Studiengang Health Care Informatics studiert. Die Plattform visualisiert verfügbare Räume auf einer digitalen Karte, macht sie online buchbar und unterstützt bestehende Anbieter. „Uns war von Beginn an wichtig, nicht in Konkurrenz zu bestehenden Anbietern zu treten, sondern sie zu stärken und Musikschaffenden das Leben einfacher zu machen“, betont Hirsch.

Von Mini-Studios zur digitalen Vernetzungsplattform

Die ursprüngliche Idee bestand aus portablen Mini-Studios, sogenannten „Cubes“, die öffentlich zugänglich sein sollten. Daraus entwickelte das Team das Konzept einer digitalen Karte zur Vernetzung von Musikräumen. Seit 2023 arbeiten Vit Zeman, Matthias Wanker, Maximilian Röxeisen, Fabien Damböck, Maximilian Melcher und Kerstin Hirsch an der Umsetzung. Ihre Bemühungen wurden bereits mit dem FHWN-Innovation Award 2024/25 ausgezeichnet, zudem nimmt das Team am Green Hexagon Programm teil.

Für BMap bestand die größte Herausforderung darin, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Musikschaffenden und Raumbetreibern in einer Plattform zu vereinen. Nach dem Ausstieg des ersten Entwicklers musste das Team zudem vieles neu aufbauen. „Rückblickend war das ein wichtiger Lernprozess“, reflektiert Hirsch. „Wir haben Verantwortungen neu verteilt und Kompetenzen im Kernteam gestärkt.“

Oktav: Deutscher Musikverlag steigt beim Linzer Startup ein, schnappt sich 20%

BMap plant schrittweise Expansion

Der offizielle Launch von BMap ist noch für dieses Jahr in Wien geplant. Danach soll die Plattform kontinuierlich wachsen. „Kurzfristig wollen wir Musiker:innen in Wien konkrete Lösungen bieten, mittelfristig Features ausbauen und langfristig die zentrale Plattform in der gesamten DACH-Region werden“, umreißt Hirsch die Zukunftspläne. Das Team erhält dabei Unterstützung vom StartUp Center der FHWN bei Förderanträgen, Workshops und der strategischen Weiterentwicklung.

Thomas Wally, Leiter des StartUp Centers, sieht in dem Projekt großes Potenzial: „Aus einer simplen Frage – Wo kann ich eigentlich proben? – ist bei BMap ein ganzes Ökosystem entstanden. Genau solche Ideen brauchen Kultur und Wirtschaft: nah am Alltag, leicht verständlich und mit dem Potenzial, etwas Größeres ins Rollen zu bringen.“ Die Plattform verspricht, eine zentrale Infrastrukturlücke im Musiksektor zu schließen und kreative Räume effizienter zu nutzen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen