BMIMI: Österreich investiert 22 Millionen Euro in Quanten- und Halbleitertechnologie

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) stellt rund 22 Millionen Euro für die Förderung von Halbleiter- und Quantentechnologien bereit. Der Großteil dieser Summe, etwa 20 Millionen Euro, fließt in die Ko-Finanzierung österreichischer Partner bei transnationalen Pilotlinien für Quantenchips im Rahmen des europäischen Chips Joint Undertaking (Chips JU). Seit 2024 arbeiten die Europäische Kommission und die EU-Länder in dieser Initiative am Aufbau einer europäischen F&E-Halbleiterinfrastruktur der nächsten Generation.
Österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligen sich an fünf von sechs Pilotlinien für Quantenchips „Made in Europe“. Die Einreichung der Anträge der ausgewählten Konsortien für die erste Phase der Umsetzung läuft seit Anfang August. Für die Beteiligung österreichischer Partner im Rahmen der transnationalen Ausschreibung der europäischen Partnerschaft QuantERA plant das BMIMI zusätzlich ein Budget von 2 Millionen Euro.
Innovationsminister Peter Hanke betont die strategische Bedeutung dieser Investitionen: „Transnationale Pilotlinien sind ein wichtiges Instrument, um Spitzenforschung in marktfähige Anwendungen zu überführen. Das BMIMI ist ein starker Unterstützer dieser Initiativen, denn damit stärken wir nicht nur den heimischen Innovations- und Wirtschaftsstandort, sondern auch die technologische Souveränität Europas und schaffen auch die Grundlage für zukunftssichere Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum. Unser Ziel ist klar: Österreich und Europa sollen bei der Quanteninnovation weiterhin weltweit eine führende Rolle spielen.“
Quantencomputing für die Medikamententwicklung
Quantencomputing gilt als Computertechnologie der Zukunft. Quantenchips als Kern von Quantenrechnern ermöglichen Problemlösungen, die für klassische Computer und selbst modernste Hochleistungsrechner zu komplex sind. Die Technologie verspricht, die Entwicklung neuer Medikamente deutlich zu beschleunigen. Auch präzisere Klimamodelle sowie Wettervorhersagen sollen so ermöglicht werden.
Das BMIMI fördert angewandte Quantentechnologien – von Computing und Simulation über Quantenkommunikation bis zu Sensorik und Metrologie. Die Vorbereitungen für die Ausschreibungen im Rahmen von QuantERA laufen derzeit. Dieses europäische Netzwerk von Forschungsförderorganisationen unterstützt und subventioniert die Entwicklung von Quantentechnologien.
Europäische Zusammenarbeit für technologische Souveränität
Die Initiative zur verstärkten Entwicklung und Herstellung von Quantenchips wird als unabdingbar für den gesamten europäischen Standort betrachtet. Die Europäische Union hat die Bedeutung von Halbleiter- und Quantentechnologien als Schlüsseltechnologien erkannt und setzt nun einen Schwerpunkt auf deren Weiterentwicklung. Durch die Zusammenarbeit im Rahmen des Chips JU und die gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung strebt Europa an, seine Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in diesem strategisch wichtigen Technologiebereich zu stärken.