Anzeige

Corona-Krise: 4 Unsicherheiten und 4 Zukunftsszenarien am Finanzmarkt

© Photo by Adam Nowakowski on Unsplash
© Photo by Adam Nowakowski on Unsplash

Die Verwerfungen am Finanzmarkt finden eine Fortsetzung. Die Kurse der risikobehafteten Wertpapierklassen wie Aktien und Unternehmensanleihen mit einer niedrigen Kreditqualität fallen.

Im Gegensatz dazu steigen die Kurse jener Wertpapierklassen, denen der Charakter eines „sicheren Hafens“ innewohnt, nämlich kreditsichere Staatsanleihen und Gold. In den Marktpreisen wird in einem zunehmenden Ausmaß eine globale Rezession reflektiert.

4 Unsicherheiten

Der dominierende Faktor für die Marktentwicklung ist die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19). Dabei geht es im Prinzip um vier Unsicherheiten:

1)    Die Entwicklung des Virus. Nach wie vor nehmen die bestätigen Neuinfektionen von COVID-19 außerhalb Chinas mit einer hohen Zuwachsrate zu. Die Fragen zu den Eigenschaften des Virus können nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Saisonal (abhängig von der Temperatur) oder permanent? Therapie? Impfung? Mutationen? Anzahl der asymptomatischen Fälle?

2)    Die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung. Die notwendigen Schritte um die Ausbreitung des Virus einzudämmen haben naturgemäß einen stark negativen Effekt auf die wirtschaftliche Aktivität. Für das erste Quartal 2020 zeichnet sich eine Schrumpfung des globalen Bruttoinlandsprodukts ab.

3)    Die Überwälzungseffekte auf anfänglich nicht betroffene Sektoren und Länder. Das betrifft die Unterbrechung von Lieferketten und die vorsichtigere Haltung hinsichtlich Konsum und Investitionen.

Zudem nimmt das Risiko von zunehmenden Konkursraten zu, weil die Umsätze wegbrechen könnten aber dennoch die fixen Kosten (Steuern, Kreditzinsen) zu bedienen sind. In China zeichnet sich zwar eine Erholung im zweiten Quartal ab, aber die Wahrscheinlichkeit für eine abermalige Schrumpfung in Japan und der Eurozone hat deutlich zugenommen.

Auch für die USA steigen die Rezessionsrisiken an, weil sich das Virus weiter ausbreitet.

4)    Die Maßnahmen zur Dämpfung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen. Auf globaler Ebene haben die Zentralbanken bereits mit Lockerungsmaßnahmen reagiert. Das betrifft vor allem Leitzinssenkungen. In Ländern, wo der Leitzinssatz bereits sehr niedrig ist, könnten andere Maßnahmen wie eine zielgerichtete, höhere Liquiditätsversorgung der Banken und höhere Wertpapierankaufs-Programme gesetzt werden.

Damit soll die negative Rückkopplung von einer Verschärfung des Finanzumfelds auf die wirtschaftliche Aktivität eingedämmt werden. Zudem wird über fiskalische Konjunkturpakete nachgedacht. Am wichtigsten sind jedoch jene Maßnahmen, die zunehmende Konkurse verhindern sollen (Kurzarbeit, Moratorien für Steuerzahlungen).

Das Scheitern des Ölkartells

Dazu kommt das Scheitern des Ölkartells OPEC plus Russland. Der massive Kursverfall des Ölpreises hat uneinheitliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft (Öl importierende vs. Öl exportierende Länder).

Die gemeinsame globale Klammer ist, dass dadurch der ohnehin schon zunehmende Druck für niedrigere Inflationsraten nochmals zunimmt. Der Fokus ist aktuell auf jene Öl produzierenden Unternehmen und Länder mit einer hohen Verschuldung gerichtet (sinkende Kreditwürdigkeit).

Unterschiedliche Szenarien

Seit einigen Wochen reflektiert die Kursentwicklung der Wertpapierklassen die Revisionen von anfänglich positiven hin zu negativen volkswirtschaftlichen Szenarien wider:

  • Szenario 1: Erholung im Jahr 2020
  • Szenario 2: schnelle Erholung im 2. Quartal nach dem Einbruch im 1. Quartal – Szenario „V“
  • Szenario 3: Erholung im 2. Halbjahr – Szenario „U“
  • Szenario 4: Mittlerweile stoßen die Kurse in Regionen vor, die immer mehr mit einer Rezession im Einklang stehen – Szenario „L“.

FAZIT

Anders ausgedrückt haben anfangs die kurzfristig orientierten Investoren Aktien verkauft, mittlerweile haben auch die langfristig (konjunkturzyklisch) orientierten Investoren zu kapitulieren begonnen. Der wohl wichtigste Faktor für die weitere Entwicklung der Wertpapierkurse ist die weitere Ausbreitung von COVID-19.

Positiv betrachtet: Wenn die Zuwachsraten an Neuinfektionen spürbar abnehmen, könnte das der Auslöser für eine einsetzende Erholung bei den risikobehafteten Wertpapierklassen sein.

Unser Dossier zum Thema Coronavirus mit Analysen: https://blog.de.erste-am.com/dossier/coronavirus/

Über den Autor: Gerhard Winzer ist seit März 2008 bei der Erste Asset Management tätig. Bis März 2009 war er Senior Fondsmanager im Bereich Fixed Income Asset Allocation, seit April 2009 ist er Chefvolkswirt.

Disclaimer & rechtliche Hinweise 👈

WICHTIGE RECHTLICHE HINWEISE:

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie die Wesentliche Anlegerinformation/KID sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com abrufbar und stehen dem/der interessierten AnlegerIn kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen die Wesentliche Anlegerinformation/KID erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich.

Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere AnlegerInnen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer AnlegerInnen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Quelle: Dieser Beitrag erschien zuerst im Erste Asset Management Blog.

 

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen