Kommentar

Das Auto wird zum App-Store-Albtraum

Broken Car. © Pexels
Broken Car. © Pexels

Noch sind die meisten Autos nicht smart und vernetzt. Aber jene, die bereits in einem neuen fancy E-Auto mit Display und Software-Updates durch die Gegend fahren, bekommen bereits ein Gefühl dafür, wie die schöne neue Welt der individuellen Mobilität aussehen wird. Nämlich teuer.

Denn bei Autoherstellern, stets auf der Suche nach dem neuen bombigen Geschäftsmodell der voll vernetzten Digitalzukunft, glauben verstanden zu haben, dass das Auto der Zukunft weniger wie ein Auto, sondern vielmehr wie ein App Store funktionieren muss. Aktuelle Beispiele zeigen es vor: Ein Jahr Sitzheizung im BMW? 175 Euro. Zusätzliche Batteriereichweite für 80 Meilen bei Tesla? 4.500 Dollar. Apple CarPlay oder Android Auto im VW freischalten? 269 Euro.

Aus Sicht der Autohersteller völlig klar: Wenn Apple und Google schon mit ihren App Stores für Smartphones Milliarden verdient haben, dann können wir das auch. Doch lässt sich das Modell wirklich erfolgreich übersetzen? Da habe ich meine großen Zweifel.

Tesla sperrt Akku softwareseitig, verlangt 4.500 US-Dollar „Lösegeld“

Autos sind halt keine Smartphones

Denn bei den App Stores auf den Smartphones geht es um Software. Es gibt keine Apps, die mal eben mehr Speicherplatz, eine bessere Kamera oder den Gesichtssensor freischalten. Sondern bei Apps geht es um Zusatzfunktionen, die bestehende Hardware besser, schneller, schöner einsetzen und so echten Zusatznutzen für den User bringen. Dieser Zusatznutzen lässt sich monetarisieren, und zwar in Form von kostenpflichtigen oder werbefinanzierten Apps.

Das Auto ist anders. Sitzheizungen, Sensoren, Akku-Kapazitäten, Lenkradfunktionen müssen im Werk schon mal verbaut werden, nur um sie dann Software-seitig hinter eine Bezahlschranke packen zu können. Nach vorne gedacht würde es bedeuten, dass Autohersteller Top-Ausstattungen standardmäßig verkaufen müssen – in der Hoffnung, dass die Kund:innen dann gegen Aufpreis die Premium-Features freischalten. Und im Risiko, dass sie viel Hardware vorfinanzieren, die dann vielleicht niemals gekauft wird.

App Stores sind Marktplätze, Autos nicht

Dazu kommt, dass Tesla, BMW und Co. nicht den Marktplatz-Gedanken der großen App Stores verfolgen. Die Features, die man zusätzlich kostenpflichtig freischaltet, sind nicht von unterschiedlichen Drittanbietern, zwischen denen man frei wählen kann, sondern von einem einzigen Anbieter – und zwar dem Autobauer selbst. Niemand kann sagen: Dann kauf‘ ich mir lieber die CATL-Zusatzbatterie dazu anstatt dem Panasonic-Akku. Ein Auto kann niemals so funktionieren.

Deswegen sollten Autohersteller nicht dem Fehlschluss aufsitzen, dass Auto der Zukunft ist ein App Store. Ein Auto wird niemals wie ein Smartphone funktionieren, und Tesla, BMW und VW werden niemals wie Apple und Google werden. Versuchen sie es trotzdem, wird das Auto zum App-Store-Albtraum – sowohl für die Kund:innen als auch für sie selbst.

Tesla öffnet Supercharger für Fremdautos auch in Österreich

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen