Anzeige

Digital Marketing am Puls der Zeit: Das war die PCon 2025!

Matteo Rosoli von newsrooms auf der PCon 2025. © Studio F/Yvonne Fetz
Matteo Rosoli von newsrooms auf der PCon 2025. © Studio F/Yvonne Fetz

200 Marketing-Profis kamen im Palais Wertheim in Wien zusammen, um sich auf der PCon 2025 über die wichtigsten Entwicklungen im digitalen Marketing auszutauschen. Der Conference Day der PCon sorgte auch dieses Jahr mit hochkarätigen Keynotes und Panels für ein abwechslungsreiches Programm:

Content mit Substanz: Wie newsrooms KI sinnvoll und sicher einsetzt

In einer Zeit, in der KI-generierte Inhalte immer häufiger ohne klare Quellen, redaktionelle Kontrolle oder menschliche Expertise erstellt werden, droht die Content-Landschaft unter einer Flut von qualitativ minderwertigen Inhalten zu versinken. „Das meiste, was da draußen generiert wird, ist einfach Content-Slop. Gute KI braucht gute Quellen – ohne sie halluziniert jedes Modell“, zieht Matteo Rosoli, CTO von newsrooms, in seiner Keynote Bilanz.

Genau hier setzt die KI-Qualitätsoffensive von newsrooms an: Durch den gezielten Einsatz intelligenter Tools, verlässlicher Quellen und klarer redaktioneller Prinzipien können Unternehmen nicht nur effizienter Inhalte erstellen, sondern gleichzeitig auch rechtlich und ethisch auf der sicheren Seite bleiben. KI übernimmt die Fleißarbeit wie Recherche und Übersetzungen. Der Human-in-the-Loop entscheidet über Story, Relevanz und Verantwortung.

Gerade im europäischen Kontext ist ein reflektierter, transparenter und qualitativ hochwertiger Umgang mit generativer KI essenziell. Das Dev-Team von newsrooms setzt daher auf eine Methodik, die auf drei zentralen Prinzipien basiert: belastbare Quellen, gezielte Tool-Selektion und inhaltliche Expertise. Damit werden KI-bedingte Fehler vermieden und geistiges Eigentum geschützt. So wird aus generativer KI kein Risiko, sondern ein strategischer Vorteil.

KI bei Google: Neue Möglichkeiten für Marketer

In ihrem Vortrag betonte Maimuna Mosser, Country Director von Google Austria, wie stark KI die Google-Suche transformiert. Sie ging auf den Wandel von einer reinen Informationssuche hin zu einem intelligenten, kontextbezogenen Dialogsystem ein – von Information zu Intelligenz: „Nutzer:innen stellen heute deutlich komplexere, längere und individuellere Suchanfragen, was eine neue Art der Interaktion mit Suchmaschinen erfordert.“

Google reagiere darauf mit KI-gestützten Funktionen wie Gemini Live, die es ermöglichen, in Echtzeit über geteilte Bildschirme oder Videos mit der Suche zu interagieren. Anschließend zeigte Mosser auf, dass die Integration von KI in die gesamte Google-Produktwelt ein riesiges Potenzial für Marketer und Unternehmen bietet. YouTube wird zunehmend nicht nur zur Unterhaltung, sondern als Such-Plattform genutzt.

KI-gestützte Shopping-Assistenten ermöglichen personalisierte Kaufempfehlungen, virtuelle Anproben oder Produktempfehlungen auf Basis individueller Informationen. Der technologische Fortschritt führe nicht nur zu effizienteren Nutzererlebnissen, sondern biete auch Chancen zur Effizienzsteigerung, Kostensenkung und eine präzisere Kundenansprache.

© Studio F/Yvonne Fetz
© Studio F/Yvonne Fetz

Von SEO zu GEO: Wie Marken in der KI-Suche sichtbar bleiben

Klaus-M. Schremser von Otterly machte in seinem Vortrag deutlich, wie stark sich das Suchverhalten durch KI-gestützte Systeme verändert. KI-Antworten verdrängen zunehmend die klassische Google-Suche mit Blue Links – oft ohne Quelle. Wer nicht in diesen Antworten genannt wird, verliert Sichtbarkeit.

Schremser plädierte deshalb für den Paradigmenwechsel von SEO zu GEO (Generative Engine Optimization) vor: Marken müssten lernen, sich für KI-Systeme sichtbar zu machen – nicht nur für Suchmaschinen. Dazu gehört unter anderem, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI bevorzugt zitiert werden, Search-Prompts zu analysieren und die technische Infrastruktur für AI-Crawler zugänglich zu machen. Marken, so Schremser, sollten jetzt aktiv werden, um in der neuen KI-gesteuerten Suchwelt nicht unterzugehen – denn die nächste Kaufentscheidung trifft womöglich ein AI-Agent.

Google AI Mode und das Ende des Open Web – mit Thomas Peham von Otterly.AI

Weitere Highlights der PCon 2025:

Awareness trifft Performance

In der Session „Big Screen Awareness – Small Screen Performance“ berichteten Lars Johansen (Andermatt Swiss Alps) und Buster Grunau (e-dialog), wie eine ganzheitlich geplante Full-Funnel-Kampagne ein Schweizer Skigebiet über seine ambitionierten Verkaufsziele hinaustrug. Der Schlüssel: starke Video-Awareness und nahtloser Übergang in Performance-Kanäle.

YouTube & Streaming im Marketing

Dr. Karsten Müller (YouTube) zeigte, wie YouTube sich zum dominanten Player im Wohnzimmer entwickelt hat und mit Tools wie Display & Video 360 neue Wege für Markenkommunikation schafft. Dabei ging es nicht nur um Werbeformate, sondern auch um veränderte Sehgewohnheiten, Creator-Kultur und den Einsatz von KI im Streaming-Ökosystem.

Social Shopping im Fokus

Im Panel zum Thema Social Commerce tauschten sich Expert:innen von Meta, YouTube, Aleph und Influencerin Anna Strigl darüber aus, wie sich Kaufentscheidungen zunehmend in soziale Netzwerke verlagern. Denn TikTok Shops und Creator-getriebene Produktplatzierungen verändern die Customer Journey grundlegend – weg vom Webshop, hin zum Feed.

Strategien für das neue Web

Zum Abschluss diskutierten Führungskräfte von Manner, Wordline, der Wiener Städtischen und Google im Panel „Strategien für das neue Web“, wie sich Marketing im Zeitalter von KI, volatilen Märkten und komplexen Customer Journeys verändert.

© Studio F/Yvonne Fetz
© Studio F/Yvonne Fetz
Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen