Elektromobilität

230 Ladestellen für E-Autos in Wien ab heute kostenpflichtig

Eröffnung der E-Ladestelle in 1190 Wien, Billrothstraße 42 © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 21.6.2018
Eröffnung der E-Ladestelle in 1190 Wien, Billrothstraße 42 © Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 21.6.2018

230 öffentliche Ladestellen für E-Autos hat Wien Energie heuer in ganz Wien aufgestellt. Bisher konnten Autos dort kostenlos aufgeladen werden. Mit dieser Probezeit ist nun jedoch Schluss. Ab 1. Oktober kostet das „Auftanken“ von Elektro-Fahrzeugen an den Wien-Energie-Stationen tagsüber 1,60 Euro pro Stunde und 20 Cent pro kWh (8:00 bis 22:00 Uhr) und in der Nacht 16 Cent pro Stunde und 20 Cent pro kWh. Für das Laden braucht man eine Ladekarte, die mit Punkten aufgeladen wird. Zusätzlich werden die Intercharge-App und die i-ChargeNow-Karte von BMW akzeptiert.

Parken nur während des Ladens

Die neuen Tarife werden schrittweise für alle Ladestationen eingeführt – erkennbar ist das an dem Pickerl „City“. Neben den Ladesäulen darf zudem nur noch während des Ladevorgangs geparkt werden. Bis 22:00 Uhr muss das Auto spätestens 15 Minuten nachdem es vollständig geladen wurde, wieder weggefahren werden. Über die App von Wien Energie können sich Nutzer eine Benachrichtigung schicken lassen, sobald das Auto fertig geladen ist. In den Nacht darf es bis 8:00 stehen bleiben.

„Derzeit haben wir 230 öffentliche E-Ladestellen in Betrieb. Bis zum Jahr 2020 bauen wir im Auftrag der Stadt Wien insgesamt 1.000 neue öffentliche E-Ladestellen – dann gibt es im Wiener Stadtgebiet keinen Punkt mehr, der weiter als 400 Meter von einer E-Ladestelle entfernt ist“, sagt Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl.

Schnellladestation in Favoriten

Die erste Ladestation wurde im April aufgestellt, seither wurden pro Bezirk 10 Stationen in Betrieb genommen. 16.000 Mal wurde an den Ladestellen ein Fahrzeug geladen, 200 mWh hat Wien Energie in der Probezeit verschenkt. Am Verteilerkreis Wien-Favoriten gibt es sogar eine Schnellladestation, die gemeinsam mit Smatrics umgesetzt wurde – dort stehen 350 kW zur Verfügung. Der Strom ist laut Wien Energie reiner Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen – die Umwelt wird also tatsächlich weniger belastet als bei Benzin-Autos.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics und Tech & Nature
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen