Ethereum +13%: Krypto-Assets wachsen nach Powell-Rede stark

Die Kryptomärkte erlebten heute ein deutliches Wachstum, nachdem Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, bei seinem Auftritt in Jackson Hole eine postive gesinnte Haltung signalisierte. In seiner Rede deutete Powell an, dass die Federal Reserve bei ihrem nächsten Treffen im September eine Zinssenkung erwägen könnte – also etwas, worauf viele, auch US-Präsident Donald Trump, stark hoffen.
Ethereum führt die Kursgewinne an
Ethereum (ETH) verzeichnete mit einem Anstieg von 13% auf 4.788 US-Dollar die stärksten Zuwächse. Innerhalb weniger Minuten stieg der ETH-Kurs von 4.200 US-Dollar und durchbrach dabei die 4.600-Dollar-Marke, die in den vergangenen Tagen als Widerstand fungiert hatte.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bei der FOMC-Sitzung am 17. September stieg nach Powells Äußerungen von 75% auf 91,5%, wie Daten des CME Group Fedwatch-Tools zeigen.
Bitcoin (BTC) konnte um über 3% zulegen und erholte sich damit von seinem lokalen Tief bei 111.658 US-Dollar – dem niedrigsten Stand seit dem 10. Juli. Die Kryptowährung profitierte von der allgemeinen Risikobereitschaft der Märkte nach Powells Rede. Auch weitere Altcoins haben teilweise beträchtliche Zuwächse innerhalb sehr kurzer Zeit gezeigt:
Powells Aussagen und deren Interpretation
In seiner Rede erklärte Powell: „Die aktuelle Situation bei Inflation und Arbeitsmarkt könnte eine Anpassung unserer geldpolitischen Haltung rechtfertigen.“ Diese Formulierung wurde von Marktbeobachtern als Signal für eine bevorstehende Zinssenkung von 25 Basispunkten interpretiert.
Powell verwies auf die jüngsten Anzeichen einer Abkühlung am Arbeitsmarkt und betonte, dass „die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung steigen“. Diese Einschätzung stützt die Erwartung einer lockereren Geldpolitik.
Unterstützende Faktoren für Ethereum
Mehrere fundamentale Faktoren unterstützen den aktuellen ETH-Kursanstieg:
- Institutionelle Nachfrage: Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten am 21. August Zuflüsse von 287,6 Millionen US-Dollar und beendeten damit eine viertägige Abflussphase. Die monatlichen Netto-Zuflüsse belaufen sich auf insgesamt 2,55 Milliarden US-Dollar.
- Verknappung des Angebots: Die ETH-Bestände an Börsen sind auf den niedrigsten Stand seit neun Jahren gefallen und liegen bei nur noch 14,9 Millionen ETH – dem niedrigsten Wert seit Juli 2016.
Technische Analyse deutet auf weiteres Wachstumspotenzial
Aus technischer Sicht hat Ethereum ein Bull-Flag-Muster bestätigt, das nach dem Durchbruch der oberen Trendlinie bei 4.300 US-Dollar aktiviert wurde. Analysten sehen dadurch ein Kursziel von 6.150 US-Dollar als realistisch an – ein Anstieg von 43% gegenüber dem aktuellen Niveau.
Breitere Marktreaktion
Neben Kryptowährungen profitierten auch traditionelle Märkte von Powells Äußerungen. Der S&P 500 stieg um 1,6%, der Dow Jones um 2% und der Nasdaq um 2%. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen fiel um sechs Basispunkte auf etwa 4,26%.
Die Kombination aus Fed-Politik, institutioneller Nachfrage und technischen Indikatoren schafft derzeit ein günstiges Umfeld für Krypto-Assets, auch wenn es immer wieder Rückschläge gibt. Investoren beobachten nun gespannt die kommenden Wirtschaftsdaten, insbesondere den nächsten Arbeitsmarktbericht vor der September-Sitzung der Federal Reserve, der die Zinsentscheidung maßgeblich beeinflussen könnte.