ETH

Ethereum bei 4.200 Dollar: zweitgrößtes Krypto-Asset sieht jetzt den „Bitcoin-Effekt“

Ethereum. © Trending Topics via ChatGPT
Ethereum. © Trending Topics via ChatGPT
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Ethereum hat die Marke von 4.200 Dollar auf großen Börsen überschritten – den höchsten Stand seit Ende 2021 – und damit ein starkes Momentum bestätigt, das sich aus zwei Kräften speist: massiven Zuflüssen in Spot‑ETFs und einem aufkommenden Trend, Ether als Firmenreserve aufzubauen, ähnlich wie zuvor bei Bitcoin. Beide Ströme verstärken sich gegenseitig und erzeugen genau den „Bitcoin‑Effekt“, der bereits die größte Kryptowährung erfasste und nun sich auch bei der Nummer 2 am Markt zeigt: institutionelle Kapitalwege werden geöffnet, die Liquidität steigt, und Unternehmen signalisieren über ihre Bilanzen langfristiges Vertrauen.

Das neue Hoch: Preisdynamik und Marktstruktur

ETH sprang nach dem Durchbruch über 4.000 Dollar binnen 24 Stunden um etwa 6–7% und markierte auf Binance kurzzeitig 4.200 Dollar, begleitet von umfangreichen Short‑Liquidationen und deutlich erhöhten Volumina. Der Anstieg über die psychologisch wie technisch wichtige 4.000‑Dollar‑Zone war der erste seit Dezember 2024 und markierte ein mehrjähriges Hoch, bevor kurzfristige Gewinnmitnahmen einsetzten.

Pünktlich zum Ausbruch über 4.000 Dollar verzeichneten Spot‑Ethereum‑ETFs an einem einzigen Tag über 460 Millionen Dollar Nettozuflüsse, angeführt vom iShares Ethereum Trust (ETHA) mit rund 255 Millionen Dollar; Fidelitys FETH steuerte über 130 Millionen Dollar bei. Über die vergangenen Wochen summierten sich die Nettozuflüsse in US‑Spot‑ETH‑ETFs auf rund 9 Milliarden Dollar, mit Spitzenwochen nahe 900 Millionen Dollar; trotz einzelner Abfluss‑Tage bleibt die seit Juli beobachtete Tendenz der Mittelzuflüsse intakt.

Hier sieht man deutlich, wie stark die Zuflüsse in Ethereum-ETFs vor allem im Juli 2025 waren – noch nie wurde so viel in den börsengehandelten Fonds für ETH investiert:

Die britische Bank Standard Chartered etwa hebt hervor, dass ETH‑Treasury‑Firmen seit Juni in ähnlichem Umfang Ether akkumuliert haben wie die US‑Spot‑ETFs, was die institutionelle Nachfrage auf zwei Kanälen gleichzeitig sichtbar macht. Hier einige Beispiele von Unternhemen, die ETH in die Bilanz aufgenommen haben:

  • SharpLink Gaming (Sportwetten-/iGaming‑Technologie)
  • Bit Digital (Krypto‑Infrastruktur)
  • BTCS (Blockchain‑Infrastruktur)
  • BitMine Immersion Technologies
  • Cosmos Health

Ethereum liegt noch etwa 15% unter seinem Allzeithoch von November 2021. 2025 haben bereits Bitcoin, BNB, XRP oder Tron (TRX) neue Allzeithochs erreicht. Gut möglich, dass es nun auch bald für as zweitgrößte Krypto-Asset der Welt so weit ist.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen