Europäische Startup-Investments zeigen 2025 leichtes Wachstum – Fokus auf AI und Defense

Europäische Start-ups verzeichnen nach drei Jahren rückläufiger Venture-Capital-Investitionen wieder steigendes Investoreninteresse. Nach Daten von Dealroom könnten die VC-Investitionen in Europa 2025 um 3 bis 4 Prozent auf 57 Milliarden US-Dollar steigen und damit etwa das Niveau von 2023 erreichen.
2023 waren es ebenfalls etwa 57 Milliarden Dollar, die in europäische Startups investiert wurde. die Rekordjahre 2021 mit mehr als 100 Milliarden und 2022 mit etwa 90 Milliarden investierten Dollar bleiben aber weiterhin unerreicht – gut möglich dass diese beiden Jahre auf lange Zeit eine COVID-bedingte Anomalie des Marktes bleiben.
In Österreich ist noch keine Erholung zu sehen. Zum Halbjahr zeigten Zahlen, dass die Investmentsummen mehr als 60 Prozent hinter den Vorjahreszahlen liegen – und 2024 war schon ein sehr schlechtes Jahr.
Deutlicher Fokus auf Künstliche Intelligenz
Besonders Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz profitieren von der gestiegenen Investitionsbereitschaft. Das britische KI-Sprach-Start-up ElevenLabs verhandelt über den Verkauf von Mitarbeiteranteilen zu einer Bewertung von mehr als 6 Milliarden US-Dollar – eine Verdopplung gegenüber der letzten Finanzierungsrunde im Januar.
Das französische KI-Unternehmen Mistral steht vor einer neuen Finanzierungsrunde, die das Unternehmen mit etwa 10 Milliarden US-Dollar bewerten würde. Zu den Investoren soll der niederländische Halbleiterausrüster ASML gehören. Auch andere europäische Tech-Unternehmen verzeichnen erhebliche Bewertungssteigerungen: Das deutsche Softwareunternehmen n8n erreichte eine Bewertung von mehr als 2 Milliarden US-Dollar, gegenüber 300 Millionen Euro im März.
DefenseTech als als zweiter Schwerpunkt
Neben KI-Unternehmen ziehen auch Start-ups aus dem Bereich Verteidigungstechnologie verstärkt Investoren an. Diese Entwicklung wird durch die Zusagen europäischer Regierungen befeuert, ihre Verteidigungsausgaben angesichts der veränderten geopolitischen Lage zu erhöhen.
Das deutsche Drohnen-Start-up Quantum Systems diskutiert eine Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von bis zu 3 Milliarden Euro. Das britische Unternehmen Cambridge Aerospace sammelte 100 Millionen US-Dollar ein, was einer Bewertung von rund 400 Millionen US-Dollar entspricht.
Rückstand gegenüber den USA bleibt bestehen
Trotz der positiven Entwicklung bleibt der Abstand zu US-amerikanischen Konkurrenten erheblich. Während OpenAI mit einer Bewertung von 300 Milliarden US-Dollar zu den wertvollsten privaten Technologieunternehmen weltweit gehört, erreichen europäische KI-Firmen deutlich niedrigere Bewertungen.
Die aktuellen Entwicklungen spiegeln jedoch einen globalen Trend wider, bei dem Investoren verstärkt in schnell wachsende KI-Unternehmen investieren. Experten sehen in der Belebung des europäischen VC-Marktes eine Reaktion auf die technologischen Umbrüche und die Bemühungen, an der Produktivitätssteigerung durch neue Technologien zu partizipieren.
Die Daten deuten darauf hin, dass 2025 das stärkste Jahr für europäische VC-Investitionen seit den Boomjahren 2021 und 2022 werden könnte, auch wenn das absolute Niveau noch unter den Rekordwerten jener Zeit liegt.
Einbruch um 64%: Mieses erstes Halbjahr für Startup-Investments