Anzeige

#glaubandich CHALLENGE 2026: Bewerbungsphase läuft noch bis 9. November!

© Erste Bank / Ines Futterknecht
#glaubandich Challenge © Erste Bank / Ines Futterknecht

Noch 6 Tage haben junge Gründer:innen Zeit, um sich für Österreichs größten Startup-Wettbewerb anzumelden, denn die Bewerbungsphase der #glaubandich CHALLENGE verlängert sich wegen hoher Nachfrage bis zum 9. November um 23:59! Nutzt diese Chance, um zum Anwärter auf den begehrten Titel „Startup des Jahres 2026“ zu werden! Im Zuge dieses Wettbewerbs sucht Erste Bank und Sparkasse gemeinsam mit Trending Topics und dem Gründerservice der Wirtschaftskammern jährlich nach den spannendsten jungen Unternehmen Österreichs.

Die #glaubandich CHALLENGE ist ein Wettbewerb, der in allen neun Bundesländern stattfindet. Hier gibt es City-Pitches in 10 Kategorien, deren Sieger:innen ins Finale der #glaubandich Challenge kommen. Diese Top Ten der heimischen Startup-Szene tritt dann am 13. April 2026 beim großen Finale in Wien vor einer hochkarätig besetzen Jury und namhaften Investor:innen auf die Bühne. Das junge Unternehmen, das dort den besten Pitch abliefert, wird schließlich zum „Startup des Jahres 2026“ gekürt.

>>> Hier geht es zur Bewerbung <<<

Hochkarätige Investorenriege bei #glaubandich CHALLENGE 2026

Wie renommiert und prestigeträchtig die #glaubandich CHALLENGE ist, zeigt alleine schon die hochkarätige Riege der heimischen Investoren, die im nächsten Jahr vertreten sind. Repräsentant:innen dieser Investoren werden die teilnehmenden Startups und vor allem die Finalist:innen aufmerksam prüfen und – bei passendem Match – Partnerschaften oder Finanzierungen anstreben.

Die Business Angels und Venture Capitalists wirken bei der Auswahl der Startups in sämtlichen Bereichen mit. Die #glaubandich CHALLENGE ermöglicht es somit Gründer:innen in einer frühen Phase, bereits Kontakt zu den Investoren aufzubauen – besonders denjenigen, die das Finale erreichen.

Diese Investor nehmen an der #glaubdandich #glaubandich CHALLENGE 2025 teil (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Angels United
  • aws Gründungsfonds
  • Calm/Storm Ventures
  • Fund F
  • Hans(wo)men Group
  • Loonshot Ventures
  • New Renaissance Ventures
  • Noctua Science Ventures
  • OÖ Hightechfonds
  • PUSH VC
  • Speedinvest
  • StartInvest
  • TAUROS Capital
  • tecnet equity

Fund F vergibt Sonderpreis für bestes Female Startup

Besonders für weibliche Gründerinnen ist die #glaubandich CHALLENGE eine große Chance. Denn Fund F, ein Venture-Capital-Fonds, der gezielt in Unternehmen investiert, bei denen mindestens eine Gründerin zum Team gehört, ist nicht nur als Investor bei dem Wettbewerb vertreten. Darüber hinaus stellt Fund F auch noch eine Sonderauszeichnung für das herausragendste Female Startup zur Verfügung. Dieser Sonderpreis kommt mit einer Reihe an spannenden Benefits:

  • Ein Tag intensive Zusammenarbeit mit dem Fund F Team inklusive:
  • Optimierung von Pitch & Fundraising Story
  • Orientierung in der Investment-Welt: Förderungen, Business Angels, Venture Capital
  • Vertiefungssession: Venture Capital
  • Gemeinsames Mittagessen
  • 2 Tickets für „The Female Founders Experience“ (FFX) in Wien im Mai 2026

Einreichfrist bis 9. November 2025 verlängert

Interessierte Startups können sich für eine der 10 Kategorien der #glaubandich CHALLENGE (siehe unten) noch bis spätestens 9. November 2025 um 23:59 anmelden. Die Sieger:innen der City Pitches sowie des Finales erhalten neben großer medialer Aufmerksamkeit auch Geld- und Sachpreise von Erste Bank und Sparkasse und ausgewählten Partnern. Wer es in die City Pitches geschafft hat, wird Anfang 2026 bekannt gegeben.

In den vergangenen Jahren, seit dem Start 2018, hat sich die #glaubandich CHALLENGE als ein Event etabliert, das aus der österreichischen Startup-Szene nicht mehr wegzudenken ist. Die bisherigen Gewinner:innen waren:

Sie repräsentieren die mittlerweile mehr als 2.000 eingereichten innovativen Projekte. Die Teilnahme lohnt sich auch für jene, die den Gesamtsieg nicht erreichen. Immer mehr Alumni-Startups haben seit ihrem Auftritt bei der #glaubandich CHALLENGE Investments eingesammelt und es sogar zum Exit gebracht.

Die Bundesländer-Tour mit den City Pitches für die einzelnen Kategorien und ihre Termine stehen bereits fest:

Kategorie Wochentag Datum Location
1 Social Business, Learning & Knowledge Di 24.02.2026
2 Sustainabilitiy, BIO & Agricultural Innovations Mi 25.02.2026 Burgenland
3 AI & SaaS Mo 02.03.2026 Salzburg
4 Smart Fashion, Sports & Lifestyle Di 03.03.2026
5 Food & Beverages, Cosmetics & Bodycare Di 10.03.2026 Wien
6 Deep Tech & Robotics Di 10.03.2026 Wien
7 Energy & Climate Protection Di 17.03.2026 Steiermark
8 MedTech & BioTech Mi 18.03.2026 Kärnten
9 Industry & Green Mobility Mo 23.03.2026 Vorarlberg
10 Kultur, Media & Entertainment Di 24.03.2026 Tirol
Finale Mo 13.04.2026 Wien

Die Voraussetzungen für die Teilnahme

Um bei der #glaubandich CHALLENGE mitmachen zu können, brauchen Startups coole Ideen, Lösungen für echte Probleme und Innovationen für gesellschaftlich relevante Themen, von denen Wirtschaft und Gesellschaft gerade in diesen schwierigen Zeiten profitieren können.

Für die Teilnahme müssen die Jungfirmen neben dem Fit in die entsprechenden Kategorien folgende Punkte erfüllen:

  • Die Startup-Idee muss ausgereift sein und es muss zumindest ein funktionierender Prototyp existieren. Bei einer Dienstleistung muss der Prozess der Leistungserstellung bereits vorhanden sein
  • Mit dem Produkt muss ein relevantes Problem gelöst werden, bzw. es muss eine Innovation darstellen
  • Das Startup darf nicht älter als 5 Jahre sein, bzw. das Produkt darf nicht länger als 5 Jahre am Markt sein, und es muss ein plausibler Businessplan vorliegen
  • Momentaner oder geplanter Firmensitz in Österreich

Für die Anmeldung sind erforderlich:

  • Kurze Beschreibung des Produkts, der Idee und des Unternehmensgegenstands
  • Beschreibung des Geschäftsmodells und des Gründer-Teams (als kurze Präsentation inkl. Bildmaterial)
  • Womit werden Umsätze erzielt? Was muss dafür eingesetzt werden? Über welche besondere Technologie bzw. welches Know-how verfügt das Unternehmen?
  • Bewertung des Unternehmens: Worauf basiert die Bewertung? Wie wurde diese validiert?
  • Welche möglichen Verticals (Produktbündel) sind angedacht?
  • Finanzplan mit Vorschau (vergangenes Jahr, laufendes Jahr und 5 weitere Jahre)
  • Logo des Unternehmens (Vektorgrafik)

Im Zuge der Vorauswahl werden bewertet:

  • Geschäftsmodell
  • Team
  • Kreativität
  • Innovationsgrad
  • Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Vorbildwirkung und Relevanz

>>> Hier geht es zur Bewerbung <<<

 

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen