Zusammenarbeit

HERO.aero: Salzburger Startup fliegt für die ÖBB Drohnen zur Schieneninspektion

Drohne Velos Rotors V3 im Einsatz. © HERO.aero
Drohne Velos Rotors V3 im Einsatz. © HERO.aero
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben ein innovatives Verfahren zur Gleisinspektion eingeführt, das auf den Einsatz von Drohnen außerhalb der Sichtweite des Piloten (BVLOS – Beyond Visual Line of Sight) setzt. In Zusammenarbeit mit dem Startup HERO.aero unter Leitung von Gründer und Geschäftsführer Martin Held wird dabei eine neue Methodik der Bahninfrastruktur-Überwachung implementiert.

Für die Gleisbefliegung kommt der Velos Rotors V3 zum Einsatz, eine Dual-Rotor-Drohne, die mit dem hochpräzisen Laserscanner RIEGL VUX-120 ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglicht eine detaillierte Erfassung der Bahninfrastruktur mittels LiDAR-Technologie mit 360°-Abtastung und hoher Punktdichte.

Der Velos Rotors V3 zeichnet sich durch lange Flugzeiten und hohe Nutzlastkapazität aus. Das System ist für den Betrieb unter verschiedenen Wetterbedingungen konzipiert und eignet sich für großflächige Infrastrukturinspektionen.

Vorteile der BVLOS-Methode

Die neue Inspektionsmethode ermöglicht es, Bahnstrecken zu überwachen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Dabei entfallen Streckensperrungen, Zugverspätungen und risikobehaftete Einsätze des Personals direkt auf den Gleisen.

Johann Pluy, Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur AG, erklärt: „Der Einsatz von Drohnen zur Streckeninspektion ist ein wichtiger Baustein für die digitale Bahn von morgen. Vor allem in schwer zugänglichem Gelände können wir uns hier zeitsparend einen genauen Überblick über Lage und notwendige Maßnahten verschaffen.“

Herausforderungen der traditionellen Inspektion

Die ÖBB betreiben ein Streckennetz von fast 10.000 Gleiskilometern. Die herkömmliche Gleisinspektion erweist sich als kostenintensiv und zeitaufwendig. Zusätzlich sind bestimmte Streckenabschnitte schwer zugänglich und bergen Sicherheitsrisiken für das Inspektionspersonal.

Die HERO.aero GmbH hat sich auf maßgeschneiderte unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) spezialisiert. Das Unternehmen verfügt bereits über Erfahrung im Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge entlang von Bahninfrastrukturen.

Martin Held, CEO der HERO.aero GmbH, erläutert: „Für uns als Dienstleister sind Flüge außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten (BVLOS) mittlerweile der Regelfall. Durch unsere langjährige Erfahrung im Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge entlang von Bahninfrastruktur genießen wir sowohl das Vertrauen von Kunden als auch der zuständigen Luftfahrbehörde (Austro Control).“

Technische Leistungsfähigkeit

Die eingesetzte Sensortechnik ermöglicht die Erkennung von Unregelmäßigkeiten in Vegetation und Infrastruktur. Das System unterstützt präventive Wartungsmaßnahmen, detaillierte Analysen und nachhaltige Instandhaltungsstrategien.

Die ÖBB verfolgen mit diesem Ansatz ihre Vision einer digitalen Gleisinspektion nach dem Prinzip „Weg vom Gleis“ und setzen damit als erstes europäisches Bahnunternehmen auf diese Technologie für die schnelle Intervention bei Streckenproblemen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen