Krypto-Börse

Kraken übernimmt israelisches AI-Startup Capitalise.ai

Die Heizma-Tochter meo Energy wird zu Optima und bekommt mit Emanuel Jöbstl einen neuen CEO: https://www.trendingtopics.eu/heizma-optima-neuer-ceo/
App der Krypto-Börse Kraken. © Kraken
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Krypto-Börse Kraken hat laut Cointelegraph das israelische Startup Capitalise.ai übernommen, eine No-Code-Plattform für die Automatisierung des Handels, die Befehle in natürlicher Sprache in ausführbare Strategien umwandelt. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben. Kraken will die Technologie nach eigenen Angaben Blogbeitrag der Exchange noch in diesem Jahr in Kraken Pro integrieren.

Kraken will mit Capitalise.ai Texte in Strategien umwandeln

Capitalise.ai ist im Jahr 2015 an den Start gegangen und hat eine Plattform entwickelt, die alltägliche Texte in Strategien umwandelt. Sie unterstützt die Ausführung auf Aktien-, Krypto-, Devisen-, Termin- und Optionsmärkten. Nach der Integration sollen Kraken Pro-Nutzer:innen die Möglichkeit haben, Trades auf digitalen und traditionellen Märkten zu entwerfen, backtesten und automatisieren, ohne Code schreiben zu müssen.

„Diese Übernahme bietet Pro-Kund:innen eine neue Möglichkeit, Ideen in Echtzeit umzusetzen“, sagt Shannon Kurtas, Leiterin der Börse von Kraken. Sie erklärt, das System ziele darauf ab, fortgeschrittene Strategien einem breiteren Spektrum von Nutzer:innen zugänglich zu machen. Dieser Schritt folgt auf den Kauf der US-Terminhandelsplattform NinjaTrader durch Kraken im März für 1,5 Milliarden Dollar.

Krypto-Firmen kaufen immer mehr AI-Startups

Große Kryptobörsen, Analyseunternehmen und Miner erwerben zunehmend AI-Unternehmen. Am 13. Jänner übernahm das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis das KI-gestützte Startup Alterya, das sich auf Betrugserkennung spezialisiert hat, für rund 150 Millionen Dollar. Das Echtzeit-Überwachungssystem von Alterya soll verdächtige Aktivitäten melden und damit die Compliance-Tools für Banken und Aufsichtsbehörden stärken.

Später im selben Monat kaufte die Web3-Super-App xPortal Alphalink. Hierbei handelt es sich um ein deutsches Startup, das sich auf KI-gesteuerte mobile Schnittstellen für Kryptowährungen spezialisiert hat. Durch die Übernahme hat sich das Team von Alphalink in das Unternehmen integriert, um die KI-Tools von xPortal für DeFi und digitale Identitäten zu erweitern.

Bitcoin fällt auf 113.000 Dollar, ETH auf 4.100 Dollar: Unsicherheit vor Jackson Hole

Milliardenangebote für AI-Firmen

In den letzten Wochen hat die Übernahmeaktivität zugenommen. Am 11. August gaben Tether und Rumble ein gemeinsames Angebot in Höhe von 1,17 Milliarden Dollar für die Übernahme des deutschen Unternehmens Northern Data bekannt. Northern Data ist ein Anbieter von KI- und Hochleistungs-Computing-Infrastruktur. Durch die Übernahme würden die GPU-Cloud- und Rechenzentrumsbereiche von Northern Data in Rumble integriert. Dabei würde sich Tether zu mehrjährigen GPU-Käufen verpflichten.

Am selben Tag schloss der Bitcoin-Miner MARA Holdings einen 168-Millionen-Dollar-Deal zum Erwerb einer 64-prozentigen Beteiligung an dem französischen KI-Unternehmen Exaion, einer Tochtergesellschaft des staatlichen Energieversorgers EDF. Das Hochleistungsrechnergeschäft von Exaion arbeitet mit Nvidia und Deloitte zusammen. Der Deal beinhaltet eine Option für MARA, seine Beteiligung bis 2027 auf 75 Prozent zu erhöhen.

Nicht alle Unternehmen kaufen sich ein. Im Juli entschied sich Coinbase für eine Partnerschaft statt einer Übernahme und schloss sich mit Perplexity AI zusammen, um seine COIN50-Indexdaten in die Suchmaschine einzuspeisen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen