Digitalisierung

Patentanmeldung ab sofort digital: 20 Euro Ersparnis durch neue Online-Plattform

Patentanmeldungen werden nun digitalisiert. © Canva
Patentanmeldungen werden nun digitalisiert. © Canva
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Österreichische Patentamt stellt heute eine neue browserbasierte Plattform für Patentanmeldungen bereit. Über das Online-Portal können Nutzer:innen ab sofort Patente und Gebrauchsmuster digital einreichen und verwalten – somit gehören zumindest in diesem Bereich nervenaufreibende Behördengänge der Vergangenheit an. Der Zugang erfolgt über die Website des Patentamts mittels ID Austria-Authentifizierung.

Ins Leben gerufen wurde das neue System durch die Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Patentamt und mehreren nationalen Patentämtern, darunter auch Österreich. „Das neue, browserbasierte Anmeldesystem ist ein Rundum-Paket für alle, die ihr geistiges Eigentum schützen wollen – und ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu noch mehr Service. Es zeigt außerdem, wie wichtig und wertvoll die Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern auf europäischer Ebene ist“, so Stefan Harasek, Präsident des Österreichischen Patentamts.

Technische Vorteile und Benutzerfreundlichkeit

Die neue Plattform funktioniert vollständig online ohne zusätzliche Software oder Smartcard-Installation. Sie bietet mehrsprachige Unterstützung in Deutsch und Englisch sowie intelligente Eingabehilfen mit automatischen Plausibilitätsprüfungen. Anmeldungen lassen sich zwischenspeichern und später fortsetzen – besonders vorteilhaft bei komplexeren Einreichungen. Zudem ermöglicht das System mehreren Personen, verschiedene Schritte im Anmeldeprozess zu übernehmen.

Wer sich für die digitale Patentanmeldung entscheidet, spart 20 Euro gegenüber dem Papierformular. Zudem beschleunigt die digitale Übermittlung den Prozess und eliminiert Postwege. In Kürze soll die Plattform um weitere Funktionen ergänzt werden – darunter eine Adressbuchfunktion zur Verwaltung von Sammeleingaben sowie die Möglichkeit für europäische und internationale Patentanmeldungen.

Übergangsphase garantiert

Das bisherige System mit Smartcard-Identifikation bleibt parallel bis Ende August 2025 in Betrieb, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Diese Übergangsphase soll Nutzer:innen die Zeit geben, sich mit der neuen Oberfläche vertraut zu machen, während sie bei Bedarf noch auf das gewohnte System zurückgreifen können.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen

';