Finanzierungsrunde

SteadySense: Grazer MedTech erhält Millioneninvestment

© SteadySense
© SteadySense
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Das Grazer MedTech-Startup SteadySense, das die Digitalisierung der Gesundheitslandschaft vorantreibt, hat eine siebenstellige Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Runde hat der Leadinvestor eQventure angeführt, mit Beteiligung von den bestehenden Investoren AUXIL Treuhand, emc Holding sowie Situlus Holding. Ein bedeutendes Zeichen setzt der Neueinstieg der Raiffeisen-Landesbank Steiermark.

„Vision einer umfassenden, datengestützten Gesundheitsversorgung“

„Mit unserer Beteiligung an SteadySense setzen wir ein klares Zeichen für die Förderung innovativer MedTech-Lösungen aus der Steiermark“, so Generaldirektor Martin Schaller von der Raiffeisen-Landesbank Steiermark. „SteadySense verbindet medizinische Expertise mit digitaler Technologie. Die intelligente Sensortechnologie eröffnet neue Perspektiven in der Temperaturüberwachung und stärkt zugleich den Wirtschaftsstandort Steiermark.“

Werner Koele, Geschäftsführer von SteadySense, ergänzt: „Diese Finanzierungsrunde, insbesondere der Einstieg der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, ist ein entscheidender Meilenstein. Sie bestätigt nicht nur das Vertrauen in unsere Technologie und unser Team, sondern gibt uns auch die nötige Schubkraft, um unsere Vision einer umfassenden, datengestützten Gesundheitsversorgung global zu skalieren. Wir sind bereit, die kontinuierliche Temperaturüberwachung als neuen Standard zu etablieren.“

Smart-Patch „SteadyTemp“ misst kontinuierlich Körpertemperatur

Mit dem neuen Kapital will SteadySense die Integration der kontinuierlichen Temperaturüberwachung in klinische und kommerzielle Anwendungen weltweit voranzutreiben. Das Startup bietet mit seiner Sensortechnologie eine hochpräzise Methode zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur, die weit über herkömmliche Thermometer und Smartwatches hinausgehen soll.
Der komfortable, nicht-invasive und hygienische Smart-Patch „SteadyTemp“ soll sich nahtlos in den Patientenalltag integrieren.

SteadyTemp zeichnet kontinuierlich die Körpertemperatur auf und ermöglicht Echtzeit-Einblicke sowie datengestützte Entscheidungen im klinischen Umfeld. Die Anwendung verfügt über alle Zulassungen, einschließlich der FDA. Sie kommt bereits in ersten europäischen Krankenhäusern zum Einsatz. Die Technologie ist vollständig in internationale Healthcare-Lösungen von Partnern wie Roche, März Internetwork und Ascom integriert. Ein umfassender Rollout ist für 2026 geplant.

Steadysense: Reagieren, bevor das Fieber kommt

SteadySense-Technologie in mehreren Studien bewährt

Die Jungfirma lies die Qualität seiner Technologie in bereits vier Studien überprüfen, während neun weitere Studien demnächst starten oder begonnen haben. Den Ergebnissen zufolge bietet SteadyTemp entscheidende Vorteile. Durch die kontinuierliche, nicht-invasive Messung der Körpertemperatur – auch während der Nacht – lassen sich subtile Veränderungen frühzeitig erkennen, die im herkömmlichen klinischen Alltag oft unbemerkt bleiben. Für medizinisches Fachpersonal bedeutet das mehr Sicherheit, schnellere Entscheidungen und gezielte Interventionen.

Gerade im postoperativen Umfeld zeigt diese Technologie vielversprechende Ergebnisse. In mehreren Fällen war es möglich, ein beginnendes Fieber frühzeitig zu erkennen. Dadurch war es möglich, notwendige Folgeeingriffe rascher einzuleiten.

SteadySense hat zudem erste White-Label-Partnerschaften mit internationalen Healthcare-Unternehmen, darunter einem US-Marktführer, etabliert. Diese Partner integrieren die Continuous Temperature Monitoring (CTM)-Technologie in ihre Hardware.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2026

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 12 Top-Investoren mit an Bord

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen