Tether: Stablecoin-Gigant sucht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Der Stablecoin-Anbieter Tether Holdings SA, Herausgeber des weltweit größten Stablecoins USDT, steht nach Medienberichten vor einer der größten Finanzierungsrunden in der Geschichte. Das Unternehmen soll mit Investoren über eine Kapitalerhöhung von bis zu 20 Milliarden US-Dollar verhandeln, bei einer Bewertung von etwa einer halben Billion Dollar.
Bewertung könnte 500 Milliarden Dollar erreichen
Laut Bloomberg sucht Tether zwischen 15 und 20 Milliarden Dollar im Austausch für etwa drei Prozent der Unternehmensanteile. Dies würde einer Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar entsprechen und Tether in die Liga der wertvollsten Privatunternehmen der Welt katapultieren, vergleichbar mit SpaceX und OpenAI. Die Investmentbank Cantor Fitzgerald soll das Unternehmen bei der Transaktion beraten.
Die Verhandlungen befinden sich nach Angaben informierter Quellen noch in einem frühen Stadium, und Details könnten sich vor einem Vertragsabschluss noch ändern. Bei der geplanten Finanzierung handele es sich um neue Eigenkapitalanteile, nicht um den Verkauf bestehender Beteiligungen.
Das Geschäftsmodell: Zinserträge aus Reserven
Tethers Geschäftsmodell basiert auf der Ausgabe von Stablecoins, die an traditionelle Währungen gekoppelt sind. Jeder USDT-Token wird theoretisch durch einen US-Dollar oder entsprechende Geldäquivalente gedeckt. Die Reserven bestehen hauptsächlich aus US-Staatsanleihen, Geldmarktfonds und zu einem kleineren Teil aus Bitcoin und Gold.
Der Gewinn entsteht dadurch, dass Tether die hinterlegten Gelder in verzinsliche Anlagen investiert, aber keine Zinsen an die Stablecoin-Inhaber ausschüttet. In einem Hochzinsumfeld wie 2024 generierte dies erhebliche Erträge. CEO Paolo Ardoino gabdie Gewinnmarge mit 99 Prozent an – eine Zahl, die allerdings nicht nach öffentlichen Marktstandards geprüft wurde.
2024 machte Tether einen Gewinn von mehr als 13 Milliarden Dollar, bei einer Belegschaft von nur etwa 150 Menschen. Der USDT hat derzeit eine Marktkapitalisierung von etwa 172 Milliarden Dollar und ist nach Bitcoin und Ethereum die wichtigste Kryptowährung. Für die USA ist ein eigener Stablecoin geplant, da USDT den regulatorischen Ansprüchen des GENIUS Act nicht entspricht (mehr dazu hier). In der EU unter MiCA ist USDT nicht legal.
Expansion über das Kerngeschäft hinaus
Tether hat sein Geschäftsmodell im letzten Jahr erheblich diversifiziert. Die Investitionsstrategie konzentriert sich auf fünf Hauptbereiche: Künstliche Intelligenz, Finanzen, Biotechnologie, Bildung und Mining. Für 2025 plant das Unternehmen Investitionen von 2,5 bis 3 Milliarden Dollar in verschiedene Technologiesektoren. Zu den jüngsten Investments gehören 775 Millionen Dollar in die Video-Plattform Rumble und eine 200-Millionen-Dollar-Mehrheitsbeteiligung am Brain-Computer-Interface-Unternehmen Blackrock Neurotech.
Zusätzlich hat Tether die Hadron-Plattform gestartet, die anderen Unternehmen als technische Grundlage für die Ausgabe eigener Stablecoins dienen soll. Das Unternehmen ist auch als kurzfristiger Liquiditätsanbieter im Ölhandel aktiv und hat rund 20 Investments in Überweisungsdienstleister in Schwellenländern getätigt.
Regulatorische Herausforderungen und Standortverlagerung
Trotz des wirtschaftlichen Erfolgs steht Tether unter regulatorischem Druck. In der EU wurde der USDT-Stablecoin gebannt, da das Unternehmen bisher keine Lizenz nach der neuen MiCA-Verordnung beantragt hat. Seit Anfang 2025 können europäische Krypto-Anbieter den Stablecoin daher nicht mehr anbieten.
Als Reaktion darauf verlagerte Tether seinen Hauptsitz nach El Salvador. Das Unternehmen erhielt dort eine Lizenz als Digital Asset Service Provider (DASP) und will von dem Krypto-freundlichen regulatorischen Umfeld des zentralamerikanischen Landes profitieren. El Salvador war 2021 das erste Land der Welt, das Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel einführte, mittlerweile aber wieder zurück ruderte. Bisher operierte Tether über ein komplexes Firmennetzwerk zwischen den British Virgin Islands und Hongkong.