Crypto

Tron: TRX-Token steigt in neue Höhen – mit Tether’s USDT als Fundament

Tron-Gründer Justin Sun.
Tron-Gründer Justin Sun.
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Bitcoin sowieso, SOL von Solana, BNB von Binance, XRP von Ripple, vielleicht bald auch Ethereum: 2025 hat neue Allzeithochs für eine Reihe von Krypto-Assets gebracht. Aber eine vergisst man dabei nur zu leicht: TRX von Tron. Der Token der Tron-Blockchain hat mittlerweile einen Preis von 37 US-Cent erreicht und liegt damit auf einem guten Pfad, an die eigene Höchstwertung von 44 US-Cent im Dezember 2024 wieder heranzukommen.

Das hat einige Gründe, die vor allem im Stablecoin-Markt zu finden sind. Denn die Tron-Blockchain ist mittlerweile zu jener Blockchain geworden, auf der die meisten USDT-Stablecoins laufen – also dem Marktführer bei an den US-Dollar gekoppelten Token. Etwa 82 Milliarden USDT sind auf der Tron-Blockchain als TRC-20-Token in Umlauf, während „nur“ etwa 80 Milliarden USDT auf Ethereum als ERC-20-Token laufen.

Das ist schon eine deutliche Kampfansage an den Smart-Contracts-Vorreiter Ethereum, der gemeinhin als Platzhirsch (auch zehn Jahre nach Gründung) wahrgenommen wird. Dass Tether, das durch den Wechsel des Hauptsitzes nach El Salvador sichtlich Compliance in großen westlichen Märkten scheut, so gerne auf Tron setzt, passt ins Bild. Ganz anders der Tether-Konkurrent Circle, der sich streng an Regulierung in den USA und der EU hält: Im Februar 2024 stellte Circle nach einer Überprüfung des Risikomanagements die Unterstützung für USDC auf der Blockchain Tron ein.

Stablecoin-Thema als Push

Jedenfalls ist Tron, im März 2014 vom chinesisch-amerikanischen Unternehmer Justin Sun ins Leben gerufen, trotzdem stark gewachsen. Noch nicht beantwortet ist die Frage, wie und ob Tron wesentlich vom GENIUS Act der USA profitieren kann, der ja die Regulierung von USD-Stablecoins zum Ziel hat. Am Markt ist zu bemerken, dass große Stablecoin-Macher wie Circle und Ripple hauseigene Blockchains betreiben oder bauen, um nicht abhängig von Ethereum oder Tron zu sein.

Circle hat kürzlich angekündigt, eine eigene Layer-1-Blockchain namens Arc starten zu wollen. Diese soll speziell für Stablecoin-Zahlungen, Devisen- und Kapitalmarktanwendungen entwickelt sein, der Start der Testphase ist für diesen Herbst geplant. Ripple wiederum betreibt seinen Ripple USD (RLUSD) nativ auf dem XRP Ledger und auf Ethereum. Paxos, das unter anderem den PayPal-Stablecoin PYUSD herausgibt, setzt auf Ethereum, Solana und der Layer-2-Chain Arbitrum.

Das zeigt: Beim Boom-Thema Stablecoins ist Tron stark abhängig von USDT – und da bleibt abzuwarten, wie die undurchsichtige Macher-Firma Tether in den USA wie auch in der EU hinsichtlich Regulierung fahren wird. In Europa war zu sehen, dass Krypto-Unternehmen wie etwa Bitpanda aufgehört haben, USDT anzubieten.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen