Krypto

USA₮: Tether bringt eigenen Stablecoin für US-Markt

USAT-Logo von Tether. © Tether.io
USAT-Logo von Tether. © Tether.io
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Tether, der weltweit führende Anbieter von Stablecoins, hat die Einführung von USA₮ angekündigt – einem speziell für den US-Markt entwickelten, regulierten Dollar-Stablecoin. Gleichzeitig wurde Bo Hines als künftiger CEO der neuen Tochtergesellschaft Tether USA₮ ernannt. Die Ankündigung wirft die Frage auf, warum Tether einen völlig neuen Token entwickelt, anstatt den etablierten USDT zu verwenden.

Bei USDT hat man bereits gesehen, dass der viel diskutierte und kontroverse Stablecoin die EU-Vorgaben der MiCAR nicht einhalten kann. Krypto-Unternehmen wie Bitpanda nahmen USDT bereits Anfang des Jahres aus dem Angebot. In den USA will das Unternehmen, das mittlerweile aus dem Hauptsitz in El Salvador operiert,  den Markt offenbar nicht aufgeben.

Regulatorische Compliance als Hauptgrund

Der entscheidende Faktor für die Entwicklung von USA₮ ist die Einhaltung der neuen US-Regulierung. Der neue Stablecoin wird so konzipiert, dass er vollständig dem kürzlich verabschiedeten GENIUS Act entspricht – dem wegweisenden US-Gesetz zur Regulierung von Stablecoin-Emissionen.

USDT, obwohl mit einer Marktkapitalisierung von über 169 Milliarden Dollar der meistgenutzte Stablecoin weltweit, wurde ursprünglich nicht unter diesem regulatorischen Rahmen entwickelt. Eine nachträgliche Anpassung des bestehenden Tokens an die strengen US-Compliance-Anforderungen wäre technisch und rechtlich komplexer als die Entwicklung einer neuen, von Grund auf regulierungskonformen Lösung.

Technische und operative Unterschiede

USA₮ wird auf der Hadron-Technologie von Tether basieren, einer fortschrittlichen Plattform zur Tokenisierung von Real-World-Assets. Als Emittent fungiert Anchorage Digital, die erste und einzige bundesregulierte Kryptobank der USA. Diese Struktur ermöglicht es, den Token vollständig innerhalb des US-Regulierungsrahmens zu betreiben.

Cantor Fitzgerald wird als Verwahrstelle für die Reserven und als bevorzugter Primärhändler fungieren. Diese institutionelle Struktur unterscheidet sich erheblich von der aktuellen USDT-Infrastruktur, die für einen globalen, weniger regulierten Markt konzipiert wurde.

Marktpositionierung und Zielgruppe

Während USDT primär als „digitaler Dollar für Schwellenmärkte“ positioniert ist und fast 500 Millionen Nutzer weltweit erreicht – insbesondere in unterversorgten Regionen –, zielt USA₮ speziell auf US-Unternehmen und Institutionen ab. Der neue Token soll als digitale Alternative zu Bargeld und traditionellen Zahlungsschienen für den amerikanischen Markt dienen.

Strategische Überlegungen

Die Einführung von USA₮ ermöglicht es Tether, beide Marktsegmente optimal zu bedienen: USDT kann weiterhin seinen globalen Fokus auf Schwellenmärkte und unterversorgte Bevölkerungsgruppen beibehalten, während USA₮ den hochregulierten US-Markt mit institutionellen Anforderungen adressiert.

Paolo Ardoino, CEO von Tether, beschreibt USA₮ als „natürlichen nächsten Schritt“ zur Stärkung der Dollar-Dominanz im digitalen Zeitalter unter einem „weltführenden US-Regulierungsrahmen“.

Wirtschaftliche Bedeutung

Tether verzeichnete 2024 einen Gewinn von über 13 Milliarden Dollar und gehört zu den 18 größten Haltern von US-Staatsanleihen weltweit – noch vor Deutschland, Südkorea und Australien. Diese finanzielle Stärke unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, parallel zwei große Stablecoin-Ökosysteme zu betreiben.

Die Entwicklung von USA₮ zeigt, wie sich die Stablecoin-Industrie an unterschiedliche regulatorische Anforderungen anpasst. Anstatt bestehende Produkte zu modifizieren, entwickeln führende Anbieter spezialisierte Lösungen für verschiedene Märkte und Compliance-Standards.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen