World Liberty Financial

Trump-Token: WLFI verliert zum Handelsstart deutlich, bleibt gutes Geschäft für Investoren

© World Liberty Financial (Screenshot)
© World Liberty Financial (Screenshot)
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Kryptowährung $WLFI des Unternehmens World Liberty Financial, das eng mit der Familie von US-Präsident Donald Trump verbunden ist, hat nach der Freigabe für den öffentlichen Handel einen erheblichen Wertverlust erlitten. Handelbar sind die Token nunmehr bei Binance, Coinbase, Bybit, OKX und mehreren anderen Krypto-Börsen

Nach Daten von CoinMarketCap erreichte der Token zunächst einen Höchstwert von fast 0,4 US-Dollar, fiel jedoch anschließend auf 0,24 US-Dollar. Trotz des Rückgangs beläuft sich der Marktwert von $WLFI derzeit auf etwa 6 Milliarden US-Dollar. Die persönlichen Anteile Donald Trumps werden dabei auf über 3,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Zwar wird aktuell intensiv über den Kurssturz von WLFI berichtet, jedoch eines vergessen: Für das Unternehmen selbst bzw. die ersten Investoren – zumeist Trump-Anhänger und Günstlinge – ist WLFI ein gutes Geschäft (zu den frühen Investoren zählt etwa Tron-Gründer Justin Sun). Und zwar deswegen:

  • Im Direktverkauf wurden WLFI-Token um 0,015 bzw. 0,05 US-Dollar verkauft. Ein Preis von 0,24 Dollar bedeutet für die Erstinvestoren eine Steigerung von 380% bzw. sogar 1.500%
  • Das Trump-Unternehmen hat mehr als 550 Mio. Dollar durch den Verkauf der Token eingenommen

Gleichzeitig ist ziemlich unklar, wofür der Token eigentlich gut ist. Neben dem USD1-Stablecoin sind seitens des Unternehmens offenbar eine eigene Wallet sowie Kreditprodukte geplant – es bleibt abzuwarten, welche Rolle dort WLFI spielt.

Hintergrund zu World Liberty Financial

World Liberty Financial wurde im vergangenen Herbst gegründet, die Söhne des US-Präsidenten bekleiden Führungspositionen in dem Unternehmen. Trump selbst wird als Mitgründer angeführt, soll aber aus der Firma im Zuge seines Amtsantritts als US-Präsident „entfernt“ worden sein. Bereits zuvor hatte die Firma mit USD1 eine Stablecoin eingeführt, die aktuell einen Marktwert von etwa 2,7 Milliarden US-Dollar aufweist.

Im Gegensatz zu frei handelbaren Kryptowährungen waren $WLFI-Token ursprünglich nicht an Börsen handelbar, sondern nur mit Stimmrechten bei Geschäftsentscheidungen von World Liberty Financial verbunden.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters erzielte die Trump-Familie durch den anfänglichen Verkauf eines Teils der Token bereits rund 500 Millionen US-Dollar Einnahmen. Im Juni wurde die Entscheidung getroffen, den freien Handel zu ermöglichen.

Weitere Trump-Kryptowährungen

Parallel zu $WLFI wurden im Januar zwei weitere Memecoins eingeführt: $TRUMP von Donald Trump selbst und eine Währung seiner Ehefrau Melania. Während $WLFI derzeit zu den 30 größten Kryptowährungen gehört, liegt $TRUMP auf Platz 56 mit einem aktuellen Marktwert von etwa 200 Millionen US-Dollar. Dies stellt einen deutlichen Rückgang gegenüber den ursprünglich 13 Milliarden US-Dollar kurz nach der Einführung dar.

Der Umgang der Trump-Familie mit Kryptowährungen hat parteiübergreifende Diskussionen ausgelöst. US-Senatorin Elizabeth Warren bezeichnete das milliardenschwere Investment in USD1 als Korruption, während Kollege Chris Murphy Trumps Bewerbung des $TRUMP-Tokens als besonders problematisch kritisierte.

Bemerkenswert ist der Wandel in Trumps Haltung zu Kryptowährungen: Während er in seiner ersten Amtszeit als scharfer Kritiker auftrat, änderte er seine Position im Wahlkampf. Seine Kampagne erhielt daraufhin millionenschwere Spenden aus der Kryptowährungsbranche.

Krypto & Machtpolitik: Wie US-Präsident Donald Trump mit DeFi Geschäfte macht

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen