Gastbeitrag

WLFI-Token der Trump-Familie: Milliarden für Insider, große Verluste für Investoren

Ed Prinz
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Der Start des WLFI-Tokens von World Liberty Financial, einem Unternehme  der Trump-Familie, sorgte diese Woche für enormes Aufsehen. Binnen Stunden entwickelte sich das Projekt zu einem der meistdiskutierten Krypto-Events des Jahres. Mit einem Handelsvolumen von über einer Milliarde US-Dollar am ersten Tag reiht sich WLFI in die Liste der spektakulärsten Token-Launches ein. Gleichzeitig offenbarte der Fall jedoch die typischen Risiken von spekulativen Finanzprodukten, die mit prominenten Namen und politischer Symbolik aufgeladen sind.

Bereits zuvor hatte sich gezeigt, dass Kryptowährungen für politisch exponierte Akteure nicht nur finanzielle, sondern auch strategische Bedeutung haben. In einem früheren Beitrag wurde detailliert beschrieben, wie die Familie Trump eine eigene Krypto-Infrastruktur mit Memecoins, Stablecoins und Finanzvehikeln aufbaute. Der WLFI-Launch kann damit als logische Fortsetzung dieser Entwicklung verstanden werden.

Handelsstart und Marktfrühphase

Der Handelsbeginn des Tokens war alles andere als unscheinbar. Zahlreiche große Kryptobörsen – darunter Binance, Coinbase, OKX, Bybit und KuCoin – nahmen WLFI zeitgleich in ihre Listings auf. Das sorgte für eine sofortige Liquiditätsexplosion. Schon in der ersten Stunde wechselten Token im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar den Besitzer.

Die Preisspanne an diesem Tag war enorm: auf einzelnen Börsen stieg der Kurs bis auf 0,46 US-Dollar, um wenige Stunden später fast um die Hälfte einzubrechen. Diese extreme Volatilität deutete bereits auf ein ungleiches Kräfteverhältnis zwischen Großinvestoren und Kleinanlegern hin.

Milliardengewinne für Insider

Ein zentrales Merkmal von WLFI war die starke Konzentration großer Tokenmengen bei einer kleinen Gruppe von Haltern. Bereits im Vorfeld waren Berichte aufgekommen, dass rund ein Viertel des gesamten Angebots kontrolliert wurde. Am ersten Handelstag entsprachen diese Anteile rechnerisch einem Papiervermögen in Milliardenhöhe.

Unabhängig von der Frage, in welchem Umfang diese Bestände tatsächlich verkauft wurden, stand damit fest: Die Konstruktion des Tokens ermöglichte Insidern sofort enorme Gewinne, während die breite Masse der Anleger einen ganz anderen Verlauf erlebte.

Verluste für Kleinanleger

Für viele private Investoren erwies sich der Handel mit WLFI als kostspielige Erfahrung. Wer nahe am Preishoch einstieg, sah sich binnen weniger Stunden mit Verlusten von bis zu 50 Prozent konfrontiert. Hochrechnungen auf Basis von Handelsvolumina deuten darauf hin, dass mehrere Hundert Millionen US-Dollar an Wert innerhalb eines Tages vernichtet wurden. Seit dem Launch bis heute, Freitag, hat WLFI etwa 40% an wert verloren.

Diese Dynamik macht WLFI zu einem der teuersten Fehlstarts für Privatanleger in jüngster Kryptogeschichte. Besonders auffällig war, dass ein erheblicher Teil der größten Einzelhalter ihre Positionen sofort verkaufte – ein klares Signal, dass der Markt stark asymmetrisch war.

Historische Parallelen

Das Muster ist nicht neu. In den vergangenen Jahren kam es wiederholt zu Projekten, die durch prominente Namen oder Schlagzeilen einen massiven Hype auslösten. Sowohl NFT-Serien als auch kleinere Tokeninitiativen zeigten vergleichbare Verläufe: rasche Kursanstiege, gefolgt von starken Einbrüchen.

Der Unterschied bei WLFI liegt jedoch in der Größenordnung. Mit einem Startvolumen von über einer Milliarde US-Dollar war die Dimension weitaus größer, wodurch auch die Verluste der Anleger gravierender ausfielen.

Zukunftsaussichten und offene Fragen

Ob WLFI langfristig eine Rolle im Krypto-Ökosystem spielt, hängt stark von der Entwicklung des dahinterstehenden Unternehmens ab. Offiziell ist geplant, eine Finanzplattform mit eigenen Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, die dem Token tatsächliche Anwendungsfälle geben könnte.

Derzeit überwiegen jedoch die Zweifel. Die ersten Handelstage haben gezeigt, wie schnell politisch geprägte Finanzprodukte zur Falle für Anleger werden können. Sollte es gelingen, WLFI in ein funktionierendes Ökosystem einzubetten, könnten sich Chancen ergeben. Andernfalls droht das Projekt als Lehrbeispiel für überzogenen Hype und asymmetrische Marktstrukturen in Erinnerung zu bleiben.

Schlusswort

WLFI hat in kürzester Zeit beides geschafft: enorme Aufmerksamkeit und enorme Verluste. Während Insider Milliarden an Buchgewinnen verbuchen konnten, erlitten Kleinanleger empfindliche Einbußen. Zusammen mit den im erwähnten Artikel skizzierten Hintergründen zur wachsenden Verflechtung von Krypto, DeFi und politischer Macht wird klar, WLFI ist weniger ein isoliertes Ereignis als vielmehr Teil einer umfassenden Strategie, die Politik, Medien und Finanzinnovationen miteinander verbindet. Ob daraus eine nachhaltige Finanzarchitektur entsteht oder lediglich ein weiteres Beispiel für die Risiken politisch aufgeladener Token bleibt, wird sich erst in den kommenden Monaten entscheiden.

Ed Prinz ist Vorstand von DLT Austria, Co-Founder von moonlytics.ai, Mitbegründer des Web3 Hub Vienna sowie Co-Founder von DLT Germany und DLT Switzerland. Mit jahrelanger Erfahrung in Research und Analyse von Token, Protokollen und Märkten sowie im Portfolio-Management bringt er fundiertes Wissen in den Bereichen Blockchain-Technologie und EVM mit. Seit 2017 berät er Blockchain-Startups und Unternehmen und ist aktiv in der Entwicklung innovativer Web3-Lösungen. Im Gastbeitrag analysiert er die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Sektor.

Disclaimer: Dies ist meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung. Aus diesem Grund kann ich keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen in diesem Artikel übernehmen. Wenn du unsicher bist, solltest du dich an einen qualifizierten Berater wenden, dem du vertraust. In diesem Artikel werden keine Garantien oder Versprechungen bezüglich Gewinnen gegeben. Alle Aussagen in diesem und anderen Artikeln entsprechen meiner persönlichen Meinung.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen