WU Ignite Ventures investiert in die Startups constrct und NEXO

Wenige Monate nach dem offiziellen Start setzt WU Ignite Ventures erste konkrete Zeichen: Die Beteiligungsgesellschaft der Wirtschaftsuniversität Wien investiert in die beiden Jungunternehmen constrct und NEXO. Die Investments markieren den Auftakt einer Initiative, die vielversprechende Gründerteams aus dem WU-Umfeld systematisch in ihrer frühesten Entwicklungsphase unterstützen soll – mit Kapital, Expertise und Netzwerk.
„Unser Ziel ist es, vielversprechende Startups in ihrer sensibelsten Phase zu unterstützen“, so Rudolf Dömötör, Co-Geschäftsführer von WU Ignite Ventures und Direktor des WU Entrepreneurship Centers. Die beiden Investments würden die Bedeutung gezielter Frühphasenfinanzierung unterstreichen, „um technologische und unternehmerische Kompetenzen zur vollen Entfaltung zu bringen.“
WU Ignite Ventures richtet sich an Gründungsteams mit Bezug zur WU Wien und fokussiert auf Pre-Seed-Investments. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der WU-Stiftung, wobei jährlich sechs bis acht Beteiligungen mit einer maximalen Ticketgröße von 50.000 Euro geplant sind. Das bedeutet, das pro Jahr bis zu 300.000 Euro investiert werden können
Digitale Baustelle: constrct will Beschaffung revolutionieren
Das Wiener Start-up constrct greift ein Problem auf, das die Baubranche seit Jahren belastet: die ineffiziente, fragmentierte Beschaffung von Materialien. Die Plattform des Jungunternehmens soll Prozesse entlang der Lieferkette automatisieren und ESG-Daten für nachhaltige Entscheidungen verfügbar machen.
Hinter constrct stehen Michael Ramel, Absolvent des Supply Chain Management Masters der WU, und Christoph Oswald, Softwareentwickler mit Hintergrund an der FH Technikum Wien. Das komplementäre Team verbindet Branchenkenntnisse mit technischer Umsetzungskompetenz. Ein strategischer Vorteil: Durch Vermittlung des WU Entrepreneurship Centers konnte Rhomberg Ventures, der Investmentarm der Rhomberg Bau Gruppe, als Co-Investor gewonnen werden.
„Der Austausch mit dem Team von WU Ignite Ventures war von Anfang an hilfreich – und hat den nötigen Funken gezündet“, sagt Michael Ramel. Besonders in der frühen Phase sei es wertvoll, Partner zu haben, „die nicht nur Kapital, sondern auch Vertrauen und ein starkes Netzwerk mitbringen.“

Reha-Tech mit KI: NEXO entwickelt intelligentes Exoskelett
Das zweite Investment fließt in NEXO, ein Startup, das ein patentangemeldetes Exoskelett für die orthopädische Rehabilitation entwickelt. Die Lösung kombiniert künstliche Intelligenz, nachhaltige Fertigungsmethoden und innovative Materialien – mit dem Ziel, Behandlungen zu verbessern und knappe therapeutische Kapazitäten zu entlasten.
Das Gründerduo bringt unterschiedliche Stärken ein: Ewan Rothenwänder, der technische Kopf hinter der Innovation, wurde bereits 2023 beim Wettbewerb Jugend Innovativ ausgezeichnet. Johanna Reinedahl, frischgebackene WU-Absolventin, verantwortet die betriebswirtschaftliche Seite.
„Wir haben den Prozess als sehr unterstützend und pragmatisch erlebt – genau das, was man als junges Start-up braucht“, erklärt Reinedahl. Es motiviere, wenn eine Institution wie die WU „nicht nur Gründung fördert, sondern selbst den unternehmerischen Funken entzündet und in Ideen investiert.“

Strategisches Instrument für Spin-off-Förderung
Für die Wirtschaftsuniversität Wien sind die Investments mehr als reine Finanzierungsgeschäfte. „WU Ignite Ventures ist weit mehr als ein Finanzierungsvehikel“, sagt Harald Badinger, Vizerektor der WU Wien und Co-Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft. Man verstehe sich als strategisches Instrument, „um unternehmerisches Denken an der WU sichtbar zu machen und zu fördern.“ Damit schaffe man eine strukturierte Grundlage für die strategische Frühphasenfinanzierung von WU-Spin-offs.