Bitcoin fällt auf 113.000 Dollar, ETH auf 4.100 Dollar: Unsicherheit vor Jackson Hole

Die Krypto-Märkte haben in den vergangenen Tagen deutliche Verluste verzeichnet. Bitcoin, die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, fiel erstmals seit über zwei Wochen unter die Marke von 113.000 US-Dollar und notierte zuletzt bei rund 113.600 Dollar. Ethereum stürzte von einem Hoch bei 4.700 Dollar wieder hinunter auf 4.100 Dollar – innerhalb von 7 Tagen sind das fast minus 11 Prozent.
Auch einige weitere Krypto-Assets wie XRP, Solana (SOL), Dogecoin (DOGE) und Stellar (XLM) sind in den vergangenen sieben Tagen grob um etwa 10 Prozent eingebrochen. Nach einem rekordstarken Juli haben die Bitcoin-ETFs im August einen Rückgang der Zuflüsse verzeichnet und teilweise sogar Abflüsse erlebt. Auch die Ethereum-ETFs, die in den ersten beiden August-Wochen starke Zuflüsse sahen, verzeichnen zuletzt wieder Abflüsse. Trotz der aktuellen Volatilität sehen Analysten aber noch keine Anzeichen für ein Ende des längerfristigen Aufwärtstrends bei Kryptowährungen.
Insgesamt hat der Krypto-Markt nach einer starken Phase wieder einen Durchhänger. Die Frage ist, ob sich dieser ausweitet oder es bald wieder aufwärts geht.
Kryptowährung | % Rückgang/Zuwachs in den letzten 7 Tagen |
---|---|
Bitcoin (BTC) | -5,01% |
Ethereum (ETH) | -10,46% |
XRP | -10,88% |
BNB | -0,48% |
Solana (SOL) | -8,89% |
TRON (TRX) | -1,60% |
Dogecoin (DOGE) | -10,92% |
Cardano (ADA) | -0,05% |
Chainlink (LINK) | +1,44% |
Hyperliquid (HYPE) | -4.97% |
Stellar (XLM) | -11,28% |
Fokus auf Jackson Hole
Die Finanz- und also auch die Krypto-Welt wartet diese Woche gespannt auf das, was in Jackson Hole gesagt werden wird. Dort wird das jährliche Symposium der US-Notenbank Federal Reserve ab Donnerstag abgehalten. Am Freitag wird Jerome Powell, der Chef der Fed, eine mit Spannung erwartete Rede halten – also jener Mann, der bisher standhaft gegen US-Präsident Donald Trump blieb und die Zinsen nicht senken wollte.
Nach dem jüngsten US-Arbeitsmarktbericht gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Powell Hinweise auf eine Zinssenkung im Rahmen der kommenden Notenbanksitzung am 17. September zu geben wird. Bis es diese Klarheit gibt, scheint sich der Krypto-Markt, der historisch gesehen aufgrund der hohen Risikoklasse von niedrigen Zinsen profitierte, zu konsolidieren.
Die große Frage ist ja, wie sich die US-Zölle (z.B. 15% für EU-Waren) mittelfristig auf die Konsumenten auswirkt, denn letztlich werden diese die Preiserhöhungen zu spüren bekommen, was wiederum den Konsum drücken oder zumindest verschieben könnte. Das hat bisher dagegen gesprochen, die US-Leitzinsen weiter abzusenken. Powell wird dazu am Freitag wichtige Worte zu sagen haben.