Krypto-Asset

Dogecoin bei +7%: Größter Memecoin könnte diese Woche Spot-ETF bekommen

Dogecoin auf Dollar. © Executium on Unsplash
Dogecoin auf Dollar. © Executium on Unsplash
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Sieben Prozent innerhalb von 24 Stunden, fast 10 Prozent im Plus gegenüber der Vorwoche: Während der restliche Krypto-Markt eher in Seitwärts-Bewegung ist, sticht der größte Memecoin der Welt derzeit deutlich hervor. Denn diese Woche könnte, wenn alles gut geht, ein wichtiger Meilenstein für Dogecoin (DOGE) auf den Markt kommen, der das Investoren in das Krypto-Assets deutlich einfacher und attraktiver machen könnte.

Und nein, diesmal hat Elon Musk nichts damit zu tun. Vielmehr könnte Dogecoin als erste Kryptowährung neben Bitcoin und Ethereum (ETH) einen eigenen Spot-ETF bekommen. Denn der ETF-Anbieter REX Shares hat entsprechende Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Laut Bloomberg-Analyst Eric Balchunas könnte bereits nächste Woche der erste Dogecoin-ETF in den USA an der Wall Street starten.

Regulatorischer Sonderweg über den „40 Act“

REX Shares versucht die Zulassung über den „Investment Company Act of 1940“ zu erhalten, anstatt den üblichen Weg über die Formulare S-1 und 19b-4 zu beschreiten. Dieser Ansatz wurde bereits beim Solana-Staking-ETF des Unternehmens erfolgreich angewendet und gilt als schnellerer Genehmigungsweg. Experten bezeichnen dieses Vorgehen als regulatorisches Schlupfloch, das neue Möglichkeiten für Krypto-ETFs eröffnet.

Der ETF würde über eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands strukturiert, um den Anforderungen des 40 Act zu entsprechen. In den Unterlagen warnt REX ausdrücklich vor der extremen Volatilität und den spezifischen Risiken von Dogecoin-Investments.

Bedeutung für Dogecoin

Sollte der ETF genehmigt werden, wäre es das erste börsennotierte Finanzprodukt in den USA mit direktem Zugang zu einem Memecoin. Dies könnte mehrere Auswirkungen haben:

Institutionelle Anerkennung: Ein regulierter ETF würde Dogecoin einen gewissen Grad an institutioneller Legitimität verleihen, auch wenn es ursprünglich als satirische Antwort auf Bitcoin entwickelt wurde.

Erweiterte Zugänglichkeit: Traditionelle Anleger könnten über ihre Depots einfacher in Dogecoin investieren, ohne sich mit Krypto-Börsen auseinandersetzen zu müssen.

Potenzielle Kurswirkung: Die erhöhte Zugänglichkeit könnte zu verstärkten Kapitalzuflüssen führen, wobei Dogecoin bekanntermaßen sehr volatil reagiert.

Marktentwicklung und Kontext

Dogecoin hat im vergangenen Jahr um etwa 116 Prozent zugelegt, notiert mit rund 0,21 US-Dollar jedoch weiterhin deutlich unter seinem Allzeithoch von 0,73 US-Dollar aus dem Mai 2021. Die Popularität des Tokens wird weiterhin durch die Unterstützung von Tesla-CEO Elon Musk verstärkt, der sich selbst als „Dogefather“ bezeichnet.

Der Krypto-ETF-Markt befindet sich derzeit in einer dynamischen Phase. Die SEC prüft aktuell 92 Anträge für kryptobasierte ETFs, darunter auch Produkte für Solana, XRP und Litecoin. Für den Memecoin wäre es ein deutliches Signal, wenn er als erstes einen Spot-ETF bekommen würde.

Ausblick und Risiken

REX Shares plant offenbar weitere ETF-Produkte für andere Kryptowährungen, einschließlich weiterer Memecoins. Dies könnte den Beginn einer neuen Generation von Finanzprodukten markieren, die ursprünglich als Spaßwährungen konzipierte Token zu regulierten Anlageprodukten machen.

Anleger sollten jedoch die erheblichen Risiken beachten, die mit Memecoin-Investments verbunden sind. Diese Tokens zeichnen sich durch extreme Volatilität und oft unvorhersehbare Kursentwicklungen aus, die stark von sozialen Medien und prominenten Unterstützern beeinflusst werden können.

Die finale Entscheidung der SEC über den Dogecoin-ETF wird in den kommenden Tagen erwartet und könnte richtungsweisend für weitere Memecoin-basierte Finanzprodukte sein.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

AI Talk

Der führende KI Podcast mit Clemens Wasner & Jakob Steinschaden
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen