Google I/O 2025: Was rund um Gemini, KI-Agenten und AI Search erwartet wird
Wenn einer der größten Internet-Konzerne und AI-Vorreiter der Welt auf die Bühne tritt, dann wartet die KI-Welt gespannt darauf, was gezeigt wird. Denn ab Dienstag, 20. Mai 2025, findet mit der Google I/O-Konferenz ein Event statt, der stark im Zeichen von generativer AI steht. Google-CEO Sundar Pichai und seine Manager wird es vor allem darum gehen, Entwickler auf der ganzen Welt auf den OpenAI-Rivalen Gemini einzuschwören.
Bereits im Vorfeld sind einige Dinge durchgesickert bzw. kann man aus dem Programm ablesen, was auf die Branche zukommt. Neben Neuerungen für das mobile Betriebssystem Android, der Google Cloud und dem Browser Chrome (den Google wegen US-Wettbewerbsrecht möglicherweise abstoßen muss) wird Gemini stark im Fokus stehen. Erwartet wird unter anderem:
1. AI Mode für Google-Suche
Die wohl größte Neuerung aus Sicht von Endkonsumenten könnte die Umgestaltung der Google-Suche sein. Google plant offenbar, seine traditionelle Suchbox durch eine neue KI-gestützte Suchmaschine auf Basis von Gemini2.5 zu ergänzen. Diese „AI Mode“ befindet sich bereits in der Testphase und soll ein völlig neues Sucherlebnis bieten, bei dem Nutzer komplexe Anfragen per Text, Sprache oder Bild stellen können und anstelle von Linklisten strukturierte, von KI generierte Antworten erhalten. Spekuliert wird, dass der AI Mode die „Auf gut Glück/I´m feeling lucky“-Funktion auf der Google-Startseite ersetzen könnte.
2. Neue Gemini-Modelle und -Versionen
Bei der I/O 2025 werden voraussichtlich mehrere neue KI-Modelle vorgestellt:
-
Gemini Ultra-Update: Ein leistungsstärkeres Gemini Ultra2.0-Modell mit verbesserten multimodalen Fähigkeiten wird erwartet
-
Veo 3: Die nächste Generation des KI-Videogenerierungsmodells, als Nachfolger des bereits beeindruckenden Veo 2
-
Imagen 4 und Imagen 4 Ultra: Neue Versionen von Googles Bildgenerierungsmodell, die auf Imagen 3 aufbauen
-
Gemini 2.5 Pro: Eine verbesserte Version wurde bereits für Entwickler freigegeben und zeigt deutliche Verbesserungen bei der Webentwicklung und Videoanalyse
- Gemini 3: Dazu gibt es aktuell keine Gerüchte. Vieles spricht dafür, dass Google damit noch wartet – denn die Top-Modelle von OpenAI (GPT-5), Anthropic (Claude 4) oder Meta (Llama 4 Behemoth) sind auch noch nicht da
3. KI-Agenten
Die I/O 2025 wird wohl nicht über die Bühne gehen, ohne News in Sache AI-Agenten zu bringen.
-
Project Mariner: Ein KI-Agent, der Aktionen im Chrome-Browser ausführen kann, ähnlich wie OpenAIs Operator, ist bereits auf Basis von Gemini seit längerem im Testbetrieb. Gut möglich, dass Google 2025 dazu nutzt, sein Angebot in dem Bereich auszuweiten
-
Project Astra: Ein persönlicher AI-Assistent für Smartphones und Smartglasses wurde bereits vor einem Jahr vorgestellt. Es ist davon auszugehen, dass Google auch dieses Jahr Einblicke in die Fortschritte zeigen wird.
4. Gemma: Neue Open Source Modelle
Google hat mit der Gemma-Modell-Familie bereits eine Reihe von „Open Source“-AIs veröffentlicht. Unter dem Begriff „Gemmaverse“ möchte der Internet-Konzern Einblicke in die Neuerungen für diese LLMs bieten. Der Zeitpunkt ist durchaus passend. Denn Rivale Meta hat im Zuge des Launchs von Llama 4 ordentlich gepatzt und durch Ranking-Trickserei (mehr dazu hier) deutlich an Boden verloren. Google könnte das für sich nutzen, um Llama den Rang abzulaufen.
4. Integration in Google-Produkte
Die tiefere Integration von Gemini in das Google-Ökosystem wird erwartet:
-
Chrome-Integration: Gemini soll direkt in den Chrome-Browser integriert werden und über eine Tastenkombination aufgerufen werden können. Das würde Gemini deutlich mehr Reichweite bringen, da Chrome der mit Abstand meist genutzte Web-Browser der Welt ist
-
Android 16: Das nächste große Android-Update könnte tiefe Gemini-Integrationen enthalten und mit dem bereits geleakten „Material Expressive Design“ kombiniert werden
-
NotebookLM-App: Eine neue mobile App soll am 20. Mai veröffentlicht werden. Sie wurde bekannt dafür, sehr einfach KI-Podcasts erstellen zu können
Die Google I/O 2025 verspricht, ein Meilenstein für Googles KI-Strategie zu werden. Mit diesen Ankündigungen könnte Google seine Position im zunehmend umkämpften KI-Markt stärken und neue Maßstäbe für die Integration von künstlicher Intelligenz in Alltagsanwendungen setzen.