OpenAI setzt mit GPT-5-Pricing auf aggressive Konkurrenzstrategie

OpenAI hat mit der Einführung von GPT-5 eine offensive Preisstrategie eingeschlagen, um sich gegen die Konkurrenz von Anthropic, Google und xAI zu behaupten. Das Unternehmen positioniert sein neues Flaggschiff-Modell preislich deutlich unter den Tarifen der Wettbewerber.
Wie berichtet, ist GPT-5 bereits in einer ganzen Reihe von Software-Produkten unter anderem von Microsoft, Cursor, Lovable oder Perplexity integriert, auch in iOS 26 soll GPT-5 integriert werden. Oftmals sind hier die API-Kosten sehr relevant, da sie Kosten bei den Anbietern verursachen und diese die Preise für ihre eigenen Produkte und Services auch danach ausrichten müssen (mehr dazu hier).
Preisvergleich der führenden Anbieter
GPT-5 kostet über die API 1,25 US-Dollar pro 1 Million Input-Token und 10 US-Dollar pro 1 Million Output-Token. Damit erreicht OpenAI Preisparität mit Googles Gemini 2.5 Pro im Basistarif, unterbietet jedoch deutlich Anthropics Claude Opus 4.1, das mit 15 US-Dollar für Input- und 75 US-Dollar für Output-Token deutlich teurer ist.
Während Google bei überdurchschnittlicher Nutzung von mehr als 200.000 Prompts höhere Preise verlangt, bietet Anthropic Rabatte für Prompt-Caching und Batch-Verarbeitung an. OpenAI berechnet zusätzlich 0,125 US-Dollar pro 1 Million gecachte Input-Token.
Weiter ist GPT-5 nicht nur deutlich günstiger als Grok-4 von Elon Musks xAI oder auch Mistral Large von Mistral AI aus Frankreich, sondern auch (fast) um die Hälfte günstiger als die Vorgänger-Modelle GPT-4.5 oder GPT-4.1. Damit bindet man bestehende Kunden noch enger an sich.
Leistungseinordnung und Marktposition
Laut Branchenberichten übertrifft GPT-5 konkurrierende Modelle von Anthropic, Google DeepMind und xAI nur geringfügig in einigen Benchmarks, während es in anderen leicht zurückliegt. Besondere Stärken zeigt das Modell im Bereich der Programmierung, wo es direkt mit Anthropics bei Entwicklern beliebtem Claude-Modell konkurriert.
Die aggressive Preisstrategie könnte einen Preiskampf in der KI-Branche auslösen, was insbesondere für Startups und Anbieter von KI-Tools von Vorteil wäre, die unter hohen und unvorhersagbaren Modellkosten leiden. Fraglich bleibt jedoch, ob die niedrigeren Preise angesichts der enormen Infrastrukturinvestitionen der Branche nachhaltig sind. OpenAI selbst hat einen 30-Milliarden-Dollar-Vertrag mit Oracle abgeschlossen, während der Jahresumsatz erst bei 10 Milliarden Dollar liegt. Die Konkurrenten planen ebenfalls massive Investitionen in KI-Infrastruktur.
API-Preise für schlanke AI-Modelle:
Provider | Model | US-Cents pro 1M Token input | US-Cents pro 1M Token Output |
DeepSeek | DeepSeek-V3 | 7 | 110 |
OpenAI | GPT-5 mini | 25 | 200 |
OpenAI | GPT-5 nano | 5 | 40 |
OpenAI | GPT-4.1 mini | 40 | 160 |
OpenAI | GPT-4o mini | 15 | 60 |
Anthropic | Claude Haiku 3 | 25 | 125 |
Anthropic | Claude Haiku 3.5 | 80 | 400 |
Gemini 1.5 Flash-8B | 3,75 | 15 | |
Gemini 1.5 Flash | 7.5 | 30 | |
Amazon | Nova Micro | 3.5 | 14 |
Amazon | Nova Lite | 6 | 24 |
Mistral AI | Small (Medium 3) | 40 | 200 |
API-Preise für die Top-Modelle:
Provider | Model | US-Cents pro 1M Token Input | US-Cents pro 1M Token Output |
DeepSeek | DeepSeek-R1 | 14 | 219 |
OpenAI | GPT-5 | 125 | 1000 |
OpenAI | GPT-4.1 | 200 | 800 |
OpenAI | GPT-4o | 250 | 1000 |
OpenAI | o1-mini | 300 | 1200 |
OpenAI | o1-preview | 1500 | 6000 |
Anthropic | Claude Sonnet 4 | 300 | 1500 |
Anthropic | Claude Opus 4.1 | 1500 | 7500 |
Anthropic | Claude 4.1 | 1500 | 7500 |
Gemini 1.5 Pro | 125 | 500 | |
Gemini 2.5 Pro | 250 | 1500 | |
Amazon | Nova Pro | 80 | 320 |
xAI | Grok-4 | 300 | 1500 |
Mistral AI | Large | 200 | 600 |