LLM

Leak: GPT-5 von OpenAI wird in 4 Varianten kommen

GPT-5 wie es sich Dall-E vorstellt. © Dall-E / Trending Topics
GPT-5 wie es sich Dall-E vorstellt. © Dall-E / Trending Topics
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Am Donnerstag Abend ist es so weit: Dann wird OpenAI rund um CEO sam Altman den lang erwarteten Launch seines neuesten Sprachmodells GPT-5 bekannt gegeben. Das fortschrittlichste KI-Modell des Unternehmens wird dabei unter anderem auch über GitHub Models zugänglich sein und verspricht bedeutende Verbesserungen in mehreren Schlüsselbereichen.

Ein Leak auf GitHub zeigt nun, dass GPT-5 bereits für die Verwendung vorbereitet ist und auf der Entwickler-Plattform neben KI-Modellen etwa von Meta (Llama) oder Cohere zu haben sein wird. Durchgedrungen ist auch bereits, dass Microsoft seinen Copilot bereits auf GPT-5 vorbereitet hat – dementsprechend ist klar, dass sich die Microsoft-Welt, zu der die Tochterfirma GitHub ja zählt, bereits auf das neue LLM von OpenAi eingestellt hat.

Revolutionäre Verbesserungen bei Logik und Code-Qualität

GPT-5 soll einen erheblichen Fortschritt gegenüber seinen Vorgängern darstellen – wenn auch der Sprung nicht so groß sein soll wie jener von GPT-3 auf GPT-4. Das neue Modell soll  sich durch verbesserte Reasoning-Fähigkeiten, höhere Code-Qualität und eine optimierte Benutzererfahrung auszeichnen. Ein weiteres Highlight sind wohl die erweiterten agentischen Fähigkeiten von GPT-5, die das Modell zu einem Kollaborationspartner für Entwickler und andere Anwendergruppen machen soll.

Vier spezialisierte Modellvarianten für unterschiedliche Anwendungsfälle

OpenAI bietet dem Leak zufolge GPT-5 in vier verschiedenen Ausführungen an, die jeweils für spezifische Einsatzszenarien optimiert wurden:

GPT-5 Standard

Die Basis-Version wurde speziell für logische Aufgaben und mehrstufige Problemlösungen entwickelt. Sie eignet sich ideal für komplexe analytische Aufgaben, die strukturiertes Denken erfordern.

GPT-5-Mini

Diese abgespeckte Variante richtet sich an kostenorientierte Anwendungen. GPT-5-Mini bietet die Kernfunktionalitäten des Hauptmodells bei reduziertem Ressourcenverbrauch und ist damit für Projekte mit begrenztem Budget geeignet.

GPT-5-Nano

Mit dem Fokus auf Geschwindigkeit ist GPT-5-Nano für Anwendungen konzipiert, die geringe Latenzzeiten erfordern. Diese Version eignet sich besonders für Echtzeit-Anwendungen und mobile Applikationen, bei denen schnelle Antwortzeiten entscheidend sind. Möglich ist auch der Einsatz in Edge-Szenarien.

GPT-5-Chat

Die Enterprise-Version wurde für anspruchsvolle, natürliche und multimodale Konversationen entwickelt. GPT-5-Chat bietet erweiterte kontextbewusste Funktionen und richtet sich speziell an Unternehmensanwendungen mit hohen Anforderungen an die Gesprächsqualität.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen