Gehirnimplantate

Merge Labs: OpenAI-CEO Sam Altman initiiert Konkurrenz zu Elon Musks Neuralink

Einstige Wegggefährten: Elon Musk und Sam Altman. © Daniel Oberhaus / Village Global (CC BY 2.0 DEED via Flickr)
Einstige Wegggefährten: Elon Musk und Sam Altman. © Daniel Oberhaus / Village Global (CC BY 2.0 DEED via Flickr)
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

OpenAI-CEO Sam Altman unterstützt ein neues Startup namens Merge Labs, das an Gehirnimplantaten arbeitet und damit in direkter Konkurrenz zu Elon Musks Neuralink stehen wird. Laut Financial Times befindet sich das Startup in einer Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von 850 Millionen Dollar. Der Großteil des neuen Kapitals soll vom Venture-Team von OpenAI kommen.

Merge Labs strebt eine Finanzierung von 250 Millionen Dollar an, wobei die Gespräche sich noch in einem frühen Stadium befinden. Altman wird das Unternehmen mitbegründen, jedoch keine tägliche Rolle im operativen Geschäft übernehmen. An seiner Seite steht Alex Blania, der bereits das von Altman unterstützte Projekt World leitet, das an digitaler Augen-Scan-Identifikation arbeitet.

Neue Dimension der Rivalität mit Elon Musk

Mit diesem Schritt intensiviert sich die Rivalität zwischen Altman und Musk noch weiter – ursprünglich gründeten sie gemeinsam OpenAI. Musk verließ den Vorstand 2018 nach Meinungsverschiedenheiten mit Altman und brachte 2023 sein eigenes KI-Unternehmen xAI an den Start. Im März 2024 verklagte Musk OpenAI und Altman: Er warf ihnen vor, das Unternehmen habe sich von gemeinnützig zu profitorientiert entwickelt und damit gegen ursprüngliche Vereinbarungen verstoßen.

Neuralink, Musks 2016 gegründetes Unternehmen für Gehirn-Computer-Schnittstellen, sammelte Anfang des Jahres 650 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 9 Milliarden Dollar ein (Trending Topics berichtete). Interessanterweise hatte Altman zuvor in Neuralink investiert.

Neben Neuralink und dem neuen Mitbewerber Merge Labs konkurrieren weitere Startups wie Precision Neuroscience und Synchron im wachsenden Markt für Gehirn-Computer-Schnittstellen. Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und bei elektronischen Komponenten zur Erfassung von Gehirnsignalen eröffnen neue praktische Anwendungsmöglichkeiten für diese jahrzehntealte Technologie.

Verschmelzung von Mensch und Maschine

Altmans Interesse an der Verbindung zwischen Mensch und Maschine besteht bereits seit Jahren. In einem Blogbeitrag von 2017 schrieb er bereits über „The Merge“ oder übersetzt „die Verschmelzung“ und erklärte: „Die Verschmelzung kann viele Formen annehmen: Wir könnten Elektroden in unsere Gehirne stecken oder alle einfach sehr enge Freunde mit einem Chatbot werden. Aber ich denke, eine Verschmelzung ist wahrscheinlich unser bestes Zukunftsszenario.“

Der Name des neuen Unternehmens, Merge Labs, bezieht sich direkt auf dieses Konzept, das im Silicon Valley als Moment beschrieben wird, in dem sich Mensch und Maschine vereinen. Die Gründung von Merge Labs unterstreicht Sam Altmans langfristigen Fokus auf transformative Technologien, die das Potenzial haben, die Schnittstelle zwischen menschlicher Kognition und künstlicher Intelligenz neu zu definieren.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Startup & Scale-up Investment Tracker 2025

Die größten Finanzierungsrunden des Jahres im Überblick

Future{hacks}

Zwischen Hype und Realität
#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe
Die 2 Minuten 2 Millionen Investoren. © PULS 4 / Gerry Frank

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 12

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen