Banking as a Service

Solarisbank steigt zum Fintech-Unicorn auf und kauft Konkurrent Contis

© Solarisbank
© Solarisbank

Wenn du ganz vorne mit dabei bist, dann sagst du nicht Banking as a Service, sondern Embedded Finance. So bezeichnet jedenfalls das Berliner Fintech Solarisbank das, was es da am Markt anbietet. Frische 190 Millionen Euro führen zu einer Unternehmensbewertung von 1,4 Milliarden Euro – das haut heute, im verrückten Jahr 2021 niemandem mehr vom Hocker. Und war im Falle von Solarisbank (mit Kunden wie Trade Republic, Kontist, Otto, Penta oder Tomorrow) längst überfällig.

Unicorn-Status also für Gründer Roland Folz, der mit dem BaaS-Unternehmen für das Fundament (Karten, Lending, KYC, Digital Assets, etc.) einer Reihe von aufstrebenden Fintechs sorgt und so schön mit ihnen mitwachsen kann. Mit 350 Millionen Euro, die bis zur heutigen Series D eingenommen wurden, kann man sich mittlerweile auch große Zukäufe leisten.

Banking as a Service: Jetzt kommt die zweite Welle der Neobanken

Bitpanda-Partner gehört jetzt den Deutschen

Denn mit Contis, einem 2008 gegründeten britischen BaaS-Unternehmen, schnappt sich Solarisbank einen seiner Mitbewerber, um endgültig zum europäischen Marktführer zu werden. „Der Zusammenschluss unserer Unternehmen folgt einer klaren Strategie, da sich die Plattformen perfekt ergänzen. Gemeinsam werden wir ein internationales Schwergewicht für Banking-as-a-Service aufbauen. Wir freuen uns, eine Gruppe neuer hochkarätiger Investoren gewonnen zu haben, die uns auf unserem zukünftigen Wachstumsweg begleiten“, so Ramin Niroumand, Aufsichtsratsvorsitzender der Solarisbank.

Mit Contis kauft sich Solarisbank einen Mitbewerber, der sehr ähnliche Dienste anbietet und auch eine ganze Reihe an Kunden mitbringt, darunter auch Bitpanda aus Österreich. Bitpanda hat mit Hilfe von Contis seine Debit-Karte auf den Markt gebracht (mehr dazu hier). Damit vereint das deutsch-britische Unternehmen nunmehr einige der wichtigsten Fintechs des Kontinents auf seiner Kundenliste.

Größter Rivale in Europa ist vermutlich Railsbank aus Großbritannien, das sich seinerseits durch den Zukauf einiger Wirecard-Überreste stärkte (Trending Topics berichtete) und zuletzt 60 Millionen Euro Risikokapital einsammelte. International gibt es mit Stripe einen sehr starken Mitbewerber, und daneben mit Bankable, Clearbank, Treezor oder Swan eine Reihe kleinerer Mitbewerber.

Banking as a Service: Jetzt kommt die zweite Welle der Neobanken

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen