Gastbeitrag

Crowdinvesting-Trends: 2,5 Millionen Euro für Projekte im November, Immobilien dominierten

Wem vertraut die Crowd? © Pixabay
Wem vertraut die Crowd? © Pixabay

Während die Temperaturen um den Nullpunkt pendeln, geht es am österreichischen Crowdinvesting-Markt heiß her. Laut der neuesten CrowdCircus-Marktstatistik konnte Österreichs Crowdinvesting-Szene im November Gesamtzuflüsse von knapp 2,5 Millionen Euro verzeichnen. Insgesamt waren im vergangenen Monat 24 Crowdinvesting-Projekte von 7 unterschiedlichen österreichischen Crowdinvesting-Plattformen aktiv.

Während die österreichische Crowdinvesting-Szene im Oktober noch stark von Zuflüssen in Start-Up- und KMU-Projekte geprägt war, hatten im November 2017 neuerlich die traditionell (Volumens-)stärkeren Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen die Nase vorn. 1,38 Millionen Euro oder 55,9% der von CrowdCircus im November gemessenen Gesamtzuflüsse entfielen auf Crowdfunding-Projekte dieses Sektors.

Immobilien-Plattformen vorne

Wenig überraschend befinden sich in den Top-10 der größten Projekte (nach Mittelzuflüssen) des letzten Monats gleich sechs Immobilien-Crowdinvesting-Projekte. Auch das Top-Projekt des Monats November konnte in Form des Homerocket-Projekts „ece Einkaufs-Centrum Kapfenberg (November-Zuflüsse von 437,400 Euro) dem Immobilien-Sektor zugeordnet werden. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit „FLECKS Bier“ (Greenrocket) und „Greenstorm“ (Conda) jedoch gleich zwei Projekte aus dem Startup- beziehungsweise KMU-Bereich.

Laut CrowdCircus-Daten konnte sich Homerocket im November mit Zuflüssen von mehr als 0,62 Millionen Euro als erfolgreichste Plattform durchsetzen – dicht gefolgt von der Schwester-Plattform Greenrocket, die im November Zuflüsse von 0,60 Millionen Euro verzeichnen konnte. Somit konnten im November mit 49,30% knapp die Hälfte aller in Österreich beobachteten Crowdinvestments einem Projekt der in Graz ansässigen Rockets-Holding zugerechnet werden. Die weiteren Plätze konnten im November von dagobertinvest (3), Conda (4) und Rendity (5) eingenommen werden.

Tabelle 1: Die Top-10 Crowdinvesting-Projekte im November 2017

Tabelle 2: Die Top-5 Crowdinvesting-Plattformen im November 2017

Tabelle 3: Die Top-Crowdinvesting-Kategorien im November 2017

Über die Analyse

Im Rahmen der vorliegenden CrowdCircus.com-Analyse wurden die im Zeitraum von 01.11.2017-30.11.2017 von österreichischen Crowdinvesting-Plattformen generierten Zuflüsse gemessen (Zuflüsse=Projektvolumen am Ende des letzten Beobachtungstag – Projektvolumen zu Beginn des ersten Beobachtungstages). Bei „Crowdinvesting“ handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle – auf Profit orientierte – Crowdfunding-Formen: Equity-Crowdfunding (Eigenkapital-basiert), Equity-like/Hybrid-Crowdfunding (Eigenkapital-ähnlich) und Debt-Crowdfunding (Kredit-basiert). Die Crowdfunding-Formen „Donation“ und „Reward“ wurden in dieser Analyse bewusst nicht berücksichtigt, da sie keine Anlagealternative darstellen, sondern andere Zwecke (Gemeinwohl beziehungsweise Konsum) verfolgen.

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen