EASA

EU macht den ersten Schritt für die Regulierung von Flugtaxis

Voloport. © Brandlab / Skyports / Volocopter / GRAFT
Voloport. © Brandlab / Skyports / Volocopter / GRAFT

Es sind keine Flugzeuge, aber auch keine Hubschrauber – so genannte „Vertical Take-Off and Landing“-Fluggeräte (VTOL), die künftig in der Regel elektrisch angetrieben und von Software gesteuert werden, die brauchen eigene Regeln. Deswegen hat die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) jetzt erste Vorgaben für dem sicheren Betrieb von hybriden und elektrischen Senkrechtstart- und Landeflugzeugen veröffentlicht.

Diese sehen unter anderem vor, dass VTOL-Schwerlastflugzeuge der kleinen Kategorie maximal für neun Passagiere konfiguriert sein und eine Startmasse von maximal 3.175 kg auf die Waage bringen dürfen. Das neue Regelwerk, das nach einer mehrmonatigen öffentlichen Konsultation verfasst wurde, sieht auf Regeln etwa für zulässige Vibrationen, die das Fluggerät verursachen darf, oder Vorgaben für die Energiespeicher an Bord vor. Laut EASA wurden rund 150 verschiedene Projekte begutachtet.

+++ Hinter dem Hype: Wohin und mit wem Flugtaxis wirklich fliegen werden +++

„Klarheit für Hersteller und Investoren“

„Wir arbeiten aktiv mit der Industrie zusammen, um die richtigen technischen Anforderungen zu entwickeln, um die Vorteile der neuen Technologien zu nutzen, die der Gemeinschaft Sicherheit und Umweltschutz bringen. Die Festlegung gemeinsamer Bedingungen für die Zertifizierung dieser neuen Fahrzeugkonzepte wird einen fairen Wettbewerb auf dem europäischen Markt sowie Klarheit für künftige Hersteller und ihre Investoren schaffen“, heißt es seitens EASA-Direktor Patrick Ky.

Die so genannten „Special Conditions“ – also quasi Sonderanforderungen – für eVTOLs sind noch keine Regulierungen, unter denen die Flugtaxis bereits fliegen dürften. Doch die Veröffentlichung der Dokumente sind jedenfalls ein Schritt in Richtung von gesetzlichen Vorgaben, unter denen der kommerzielle Betrieb von eVTOLs stattfinden kann. In Europa gibt es mehrere Projekte, die einen Start in den nächsten Jahren vorsehen.

Die EASA ist  Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt, berät die EU-Kommission und wird vom EU-Parlament kontrolliert.

+++ Nein, Flugtaxis werden nicht überall landen. Sie brauchen eigene Mini-Flughäfen. +++

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen