Energie

Google schließt bislang größten Offshore-Windvertrag ab

Google-Datenzentrum in den Niederlanden © Google
Google-Datenzentrum in den Niederlanden © Google
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Google hat sein bisher größtes Geschäft mit dem Kauf von Offshore-Windenergie für seine Rechenzentren in Europa bekannt gegeben. Der Tech-Konzern hat laut The Verge Stromabnahmeverträge für zwei neue Windparks vor der Küste der Niederlande unterzeichnet. Diese Maßnahme ist Teil von Googles Plan, bis 2030 den gesamten Stromverbrauch seiner Rechenzentren rund um die Uhr mit sauberer Energie zu decken. Um das zu erreichen, muss das Unternehmen dazu beitragen, dass mehr erneuerbare Energien, einschließlich Offshore-Windkraft, in die Stromnetze in den Ländern fließt, in denen es tätig ist.

Offshore-Windkraft: Wachstum in Europa 2023 stärker denn je

Anlagen decken Teil des Stromverberbrauchs der Niederlande ab

Mit dem neuen Offshore-Windkraft-Deal will Google rund 700 Megawatt an sauberer Energiekapazität in das Netz einspeisen. Ein Großteil dieser neuen Kapazität wird aus den beiden neuen Offshore-Windparks in den Niederlanden stammen, wo Google zwei seiner 24 Rechenzentren betreibt. Die Stromabnahmevereinbarungen hat der Konzern mit den Konsortien CrossWind und Ecowende geschlossen, bei denen es sich um Joint Ventures der Energieunternehmen Shell und Eneco handelt.

Die Unternehmen entwickeln den Windpark Hollandse Kust Noord (HKN) Zone Site V und Hollandse Kust West (HKW) Site VI, die zusammen etwa sechs Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der Niederlande decken sollen. HKN hat im vergangenen Jahr mit der Stromerzeugung begonnen, während HKW VI im Jahr 2026 in Betrieb gehen soll. Zusammen mit den früheren Stromabnahmeverträgen von Google können die niederländischen Rechenzentren des Unternehmens nach eigenen Angaben in diesem Jahr 90 Prozent saubere Energie erzeugen. Google kündigte außerdem kleinere Verträge über den Kauf erneuerbarer Energie aus Wind- und Solarparks auf dem Land in Italien, Polen und Belgien an.

USA: Neue Offshore-Windturbine braucht keinen Turm

Google will Energieverbrauch bei Datenzentren ausgleichen

Zu bedenken ist hierbei, dass der Tech-Riese seinen Stromverbrauch durch den Kauf kohlenstofffreier Energie nur ausgleichen will. Das bedeutet, dass die Rechenzentren selbst nicht nur erneuerbarer Energie betrieben werden, die etwa 40 Prozent der niederländischen Stromerzeugung ausmacht. Anstatt den Stromverbrauch jährlich mit dem Kauf erneuerbarer Energie abzugleichen, verpflichtet sich das Unternehmen, für erneuerbare Energie zu zahlen, die in der Nähe zur gleichen Zeit erzeugt wird, in der ihre Systeme in Betrieb sind. Das bringt das lokale Stromnetz dazu, seine Kapazität zur Erzeugung und Speicherung sauberer Energie rund um die Uhr zu erhöhen.

Vor allem die Offshore-Windindustrie könnte die Unterstützung gut gebrauchen, da die steigenden Kosten die Entwickler gezwungen haben, Projekte in Europa und den USA, wo Google die meisten Rechenzentren betreibt, einzustellen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen