Leistungsschutzrecht

Google zeigt, wie leer Google News sein könnte, wenn die EU ernst macht

Gähnende Leere in Google News © Google via Search Engine Land
Gähnende Leere in Google News © Google via Search Engine Land

Vergangenen Herbst hat das EU-Parlament die umstrittene Copyright-Reform durchgewunken. Noch im Jänner dürfte der finale Gesetzestext vorliegen und das Internet zittert. In der Debatte um Upload-Filter für YouTuber geht ein weiterer Aspekt der Reform oft ein wenig unter: das geplante Leistungsschutzrecht. Knapp gesagt geht es darum, dass Google, Facebook und Co. nicht mehr ohne Erlaubnis Snippets aus Online-Artikeln anzeigen dürfen. Medienhäuser in ganz Europa freuen sich auf eine große neue Einkunftsquelle. Wenn die Online-Riesen sich aber dagegen entscheiden, zu bezahlen, könnte Medien das empfindlich treffen.

Kleinere Medien könnten durch die Finger schauen

Wie genau das aussehen könnte, zeigt Google auf gestellten Screenshots, die zuerst in dem Blog Search Engine Land veröffentlicht wurden. Statt den neuesten Schlagzeilen sind in Google nur noch leere Felder zu sehen und die Namen der Medien. Das ist überspitzt dargestellt und wird so wohl nicht kommen. Google warnt jedoch davor, dass eine ungewollte Selektion stattfinden könnte. Möglicherweise gäbe es dann Lizenzverträge mit sehr großen Medienhäusern, aber nicht mit allen kleineren Medien, die dann in Google News nicht mehr aufscheinen würden. Derzeit aggregiert Google News Inhalte aus etwa 80.000 Medien, eine Nummer, die drastisch sinken könnte, heißt es in einem offiziellen Blog-Post.

Google News in Spanien abgedreht

Dass auch radikale Maßnahmen nicht unrealistisch sind, zeigt der Fall von Google News in Spanien. Dort wurde genau das bereits durchexerziert. Ein neues Gesetz hätte Lizenzgebühren für News-Snippets notwendig gemacht – Google zog die Reißleine und drehte Google News in Spanien kurzerhand ab. Die Konsequenz: Weniger Zugriffe, weniger Werbeeinnahmen.

Das Leistungsschutzrecht sollte traditionellen Medienhäusern eigentlich aus ihrer Umsatz-Krise zu helfen. Das Problem: Verlage schaffen es nicht, mit ihren Inhalten Geld zu verdienen, während Google und Facebook damit Milliardenumsätze machen. Die Internet-Konzerne tonen immer wieder, dass sie Journalismus fördern wollen und haben eigene millionenschwere Förderprogramme ins Leben gerufen.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics und Tech & Nature
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen