Mobility News: 24.000 Volvo-Autos für Uber, Elektro-Van von Mercedes, Rückruf für BMW i3 in den USA

Uber bestellt 24.000 Volvo „XC90“
Der Fahrtenvermittler Uber macht in Sachen autonomes Fahren Ernst: Das Startup, das von Investoren mit bis zu 70 Milliarden Dollar bewertet wird, hat sich beim schwedisch-chinesischen Autohersteller Volvo gleich 24.000 SUVs des Typs „XC90“ bestellt. Die Fahrzeuge sollen zwischen 2019 und 2021 geliefert werden und haben unter anderem die notwendigen Sensoren integriert, die für autonomes Fahren notwendig sind. In Folge soll Uber-Software direkt in die Autos integriert werden, damit diese selbstständig von A nach B kommen.
Uber liefert sich mit anderen Firmen ein Rennen um Taxis, die ohne Fahrer auskommen. Die Google-Schwester Waymo testet derzeit mit rund 600 Chrysler Pacifica autonomes Fahren. Waymo hat dabei eine Partnerschaft mit dem Uber-Konkurrenten Lyft geschlossen.
eVito: Mercedes-Benz bringt Elektro-Transporter
Ab Sommer 2018 soll die erste Ausführung des eVito, dem neuen elektrischen Transporter von Mercedes-Benz, auf den Markt kommen. Das teilte der Mutterkonzern Daimler in einer Presseaussendung mit. Die Reichweite soll bei rund 150 km, die Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h liegen. Möglich sind mehr als 1000 kg Zuladung. Mercedes-Benz setzt damit klar auf den innerstädtischen Transport von Waren auf kurze Distanzen sowie auf den Wunsch vieler Firmen, ihre Fuhrparks auf Elektroantrieb umzustellen.

USA: Rückruf für alle BMW i3
BMW hat in den USA eine Rückruf-Aktion für sämtliche verkauften Autos des Typs i3 starten und darüber hinaus den Vertrieb bis auf weiteres stoppen müssen. Grund ist ein Entscheid der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). In einem Crash-Test, das einen Unfall ohne Sicherheitsgurt simulierte, konnte das Elektroauto nicht bestehen. BMW selbst gibt, an, dass bei den hauseigenen Crash-Tests alles in Ordnung gewesen sei. Der i3 wird aktuell zum Listenpreis von rund 38.000 Euro verkauft. Von den bis dato rund 100.000 produzierten Stück wurde nur ein Bruchteil in Deutschland abgesetzt.