EU-Förderung

PureSurf: Grazer Forscher sichern sich 2,5 Mio. Euro für „grüne“ Tenside aus Abfall

Tenside sind ot Bestandteil in Shampoos oder Waschmitteln @pixabay
Tenside sind oft Bestandteil in Shampoos oder Waschmitteln @pixabay
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Die Grazer Forschenden Katalin Barta-Weissert und Markus Hochegger der Universität konnten sich gemeinsam mit ihrem Team 2,47 Millionen Euro im Rahmen der European Innovation Council Transition Challenge sichern. Im Rahmen von EIC Transition vergibt die EU-Kommission insgesamt 99 Millionen Euro Fördermittel an Projekte aus ganz Europa. Die Hauptanforderung: Es werden „bahnbrechende Technologien aus dem Labor“ gesucht, welche durch den finanziellen Rückenwind den Weg in die Praxis finden sollen. Insgesamt wurden laut einer Mitteilung des Europäischen Innovationsrats (EIC) 292 Vorschläge eingereicht. Über eine positive Rückmeldung können sich davon insgesamt 42 freuen.

Die erfolgreichen Teilnehmenden von EIC Transition kommen aus 24 EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierten Ländern, wobei die meisten Teilnehmenden aus Deutschland (25), Italien (17) und Spanien (14) stammen. Aus Österreich sind immerhin zwei Projekte in dem Programm vertreten.

Forscher: Gezüchtetes Labor-Holz könnte illegalen Holzschnitt überflüssig machen

„Grüne“ Tenside aus dem Abfall der Papierindustrie

Hinter PureSurf steht die Grazer Chemikerin Katalin Barta-Weissert. Diese arbeitet mit ihrem Team im Bereich der „grünen“ Chemie. Dabei liegt der Fokus von Barta-Weissert unter anderem auf der Ressource Holz. Wie die Universität Graz angibt, sei es dem Team gelungen, mit Hilfe eines Abfallprodukts aus der Papierindustrie „grüne“ Tenside herzustellen. Als Tenside werden Substanzen bezeichnet, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit herabsetzen und so ein Vermischen von zwei eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten bewirken. Diese kommen beispielsweise in Waschmitteln, Spülmittel oder Shampoos vor.

In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler:innen nun auch aus weiteren Abfallprodukten, wie Fette, Landwirtschaft und Zellulose neue Tenside entwickeln, so die Universität. Außerdem ist die Gründung eines Spin-off an der Universität Graz unter dem Titel „PureSurf“  geplant.

Wie Holzabfall Kunststoffe in der Autoindustrie ersetzen könnte

2,2 Mio. Euro für Infrarot-Technologie

Das zweite erfolgreich geförderte Projekt stammt von dem 2019 gestarteten Wiener Jungunternehmen Invisible-Light Labs. Dieses ist ein Spin-off der TU Wien mit dem Ziel, einen neuartigen Infrarot-Detektor zu entwerfen (Trending Topics berichtete). Mit den für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotwellen soll es möglich sein, zum Beispiel Umweltgifte zu entdecken, Lebensmittel zu kontrollieren, oder die Entwicklung von neuen Medikamenten zu unterstützen. Das Startup erhielt  im Zuge des groß angelegten Förderprogramms des Europäischen Innovationsrats (EIC) 2,2 Millionen Euro.

Invisible-Light Labs: Dieses Spin-off will mit Infrarotwellen die Umwelt scannen

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen