Policy

So wird Geld nachhaltig: Mikrokredite, Gemeinwohlkonto und Öko-Fonds

Grün, Natur, Nachhaltigkeit, Streik
© Pexels
Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview Startup Interviewer: Gib uns dein erstes AI Interview

Wie wir Geld anlegen, hat Auswirkungen auf den Planeten und unsere Zukunft. Nachhaltig denkende Fonds, Banken oder Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran.

Immer mehr Menschen wollen ihr Geld nicht nur möglichst gewinnbringend, sondern auch nachhaltig anlegen. Fonds oder Banken, die ökologische und soziale Faktoren berücksichtigen, liegen im Trend. Besonders in Ländern des Südens ist Hilfe zur Selbsthilfe dringend notwendig.

Mikrokredit statt Bankkredit

Hier setzen Mikrokredite an, die kleine Anschaffungen für einkommensschwache Menschen ermöglichen. Denn oft würde der Kauf einer Kuh oder einer Nähmaschine ausreichen, um der Armut zu entkommen. Die internationale Entwicklungsgenossenschaft  Oikocredit refinanziert Mikrokreditprogramme, die kleine unternehmerische Startkredite zu fairen Konditionen an Menschen vergeben, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben.

Oikocredit unterstützt den Aufbau finanzieller Infrastrukturen vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf Landwirtschaft: Laut Weltagrarbericht sind Investitionen in die kleinbäuerliche Produktion das effektivste und sicherste Mittel, um Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen. Oikokredit unterstützt auch Projekte des fairen Handels und investiert in Solar-, Wind-, und Wasserkraft sowie Biomasse in den Ländern des Südens.

+++ Semina: Grazer haben eine Kochstelle für Entwicklungsländer erfunden, die sich selbst finanziert  +++

Gemeinwohlkonto: Kooperation statt Konkurrenz

In der österreichischen Genossenschaft für Gemeinwohl wird das Thema Nachhaltigkeit im Geld- und Finanzwesen gesamtheitlich betrachtet: „Für den tiefgreifenden Wandel, den wir hier als notwendig erachten, braucht es neben konkreten Finanzdienstleistungen wie dem Gemeinwohlkonto auch kritische Finanzbildung und den Willen, gemeinsam am politischen Diskurs teilzunehmen“, so ein Sprecher.

Das Gemeinwohlkonto stellt eine ethische Alternative zu herkömmlichen Girokonten dar. In Kooperation mit dem Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen werden die Anlagegelder ausschließlich für Investitionen in ökologische und soziale Projekte verwendet. Grundlagen der Gemeinwohlökonomie wiederum sind die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde. Sie basiert auf denselben Werten, die auch menschliche Beziehungen gelingen lassen, im Fokus steht Kooperation statt Konkurrenz.

Mehr als 2000 Unternehmen sind bereits Teil der Gemeinwohlökonomie, darunter Sparda Bank München, Sonnentor oder Schachinger Logistik. „Die Wirtschaft,  insbesondere die Finanzwirtschaft, schafft derzeit mehr Probleme, als sie löst,“, sagt Christian Felber, Mitbegründer der Gemeinwohlökonomie. „Geld sollte nur das Mittel sein, nicht das Ziel von wirtschaftlichen Tätigkeiten.“

+++  Das deutsche Startup Tomorrow bietet ein Öko-Girokonto am Smartphone an +++

Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel Sonnentor

Gemeinwohlorientierte Unternehmen haben erkannt, dass nachhaltiges Wirtschaften eine Investition in die Zukunft ist. Der Kräuter- und Teeproduzent Sonnentor etwa baut auf Kreislaufwirtschaft mithilfe von Bio-Landwirtschaft, nachhaltigen Verpackungen, erneuerbaren Energien sowie direkten und fairen Handel mit Partnern aus Ländern des Südens. Großer Wert wird auch auf einen wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern gelegt. Dazu gehören offene Kommunikation, die Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungen und das Bekenntnis zur Chancengleichheit. Einmal pro Jahr wird als Ergänzung zur Finanzbilanz eine Gemeinwohlbilanz erstellt.

+++ Klima, Umwelt, Tierschutz: Warum werden wir Konsumenten für alles verantwortlich gemacht?  +++

Greenwashing: Wenn Nachhaltigkeit zum PR-Gag wird

Immer mehr Unternehmen verschreiben sich einem nachhaltigen Wirtschaften, doch nicht alle auf glaubwürdige Weise. Bei großen Konzernen ist oft Greenwashing im Spiel, wenn es darum geht, sich gemäß dem Zeitgeist ein grünes Image zu verschaffen. Da die Zahl der kritischen Konsumenten steigt, wächst auch der Druck auf Unternehmen, nachhaltige Produkte anzubieten. Ganze PR-Teams werden beschäftigt, um „grüne“ Lösungen zu finden, die auf den ersten Blick ökologisch, fair und ethisch korrekt erscheinen.

Der zweite Blick zeigt jedoch häufig: Statt tatsächlich nachhaltig zu handeln, erhoffen sich viele Unternehmen durch Greenwashing einen größeren Gewinn. „Es gibt keinen einzigen Konzern, der nachhaltig überzeugt“ sagt Filmemacher Werner Boote über seine Doku „The Green Lie“, in der er die Machenschaften von großen Unternehmen unter die Lupe nahm.

Nespresso: Sehr viel Verpackung für wenig Kaffee

So verspricht Nespresso auf seiner Website „nachhaltig“ angebauten Kaffee und eine „Steigerung der Rücknahmekapazität für gebrauchte Aluminiumkapseln auf 100 Prozent“. Tatsächlich wird jedoch nicht bekannt gegeben, wie groß der Anteil der wieder verwerteten Kaffeekapseln bei Nespresso ist. Nach wie vor landet ein großer Teil der Kapseln im Restmüll und wird verbrannt. „Das Kerngeschäft von Nespresso besteht darin, eine kleine Menge Kaffee – der oftmals unter sozial schwierigen Bedingungen hergestellt wird – mit sehr viel Verpackung drumherum zu verkaufen“, sagt Rafael Fink vom Umweltzeichen. „Die besteht neben Kunststoff auch aus Aluminium, dessen Abbau ökologisch sehr bedenklich ist.“

Zwar hat Nespresso zusammen mit der NGO Rainforest Alliance ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm für Kaffeebauern, das Nespresso AAA Sustainable Quality, lanciert.  „Warum nicht Bio, warum nicht Fair Trade?“, fragt sich Greenwashing-Experte Fink. „Das macht skeptisch: Von der Industrie geschaffene, sich selbst aufgelegte und dann promotete Labels sind tendenziell mit Vorsicht und Skepsis zu betrachten.“

+++  Startups, hütet euch vor der Greenwashing-Falle! +++

Divestment: Geld raus aus fossilen Energien

Auch die weltweite Divestment-Bewegung (Divestment = Desinvestition) zeigt das wachsende Bewusstsein für die Klimaproblematik. Sie setzt sich für den Abzug von Investitionen in die Kohle-, Öl- und Gasindustrie ein: Immer mehr öffentliche und private Investoren, wie etwa Pensionsfonds, Kapitalanlagegesellschaften oder Versicherungen, verfolgen die Spur ihres Geldes, weil sie keine klimaschädlichen Aktivitäten mehr unterstützen wollen.

So zog sich bereits der millionenschwere Rockefeller-Clan, der einst mit Ölförderung reich geworden war, aus fossilen Energien zurück. Nach steigendem Druck aus der Bevölkerung kündigte der New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio 2018 an, den Pensionsfonds der Stadt Investitionen im Wert von fünf Milliarden US-Dollar zu entziehen, die in Kohle-, Öl- und Gaskonzerne geflossen waren. Zuletzt entschloss sich die Europäische Investitionsbank dazu, ihr Geld aus fossilen Energien abzuziehen.

+++  EU-Bank investiert eine Billion Euro in grüne Energie +++

Geldanlage: Transparenz ist gefragt

Einen guten Überblick über Anbieter in Österreich bietet Cleanvest: Acht Kriterien decken zentrale Bereiche ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit für über 3.000 in Österreich zugelassene Investmentfonds ab: Grüne Technologien, Bildung & Gesundheit, Frei von Kohle, Frei von Öl & Gas, Frei von Atomenergie, Frei von Waffen, Frei von Kinderarbeit, Artenschutz. Das Ziel von Cleanvest: Die Transparenz zur Nachhaltigkeit von Fonds der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – und zwar kostenlos.

+++ Cleanvest hilft Österreichern, Geld nur in saubere Firmen zu investieren  +++

Das Kürzel ESG steht in der Bankensprache  für „environmental, social and governance“. Da jedoch keine genauen Kriterien dahinterstehen, hat Cleanvest- Gründer Armand Colard ESG Plus ins Leben gerufen und überprüft mit seinen Mitarbeitern rund 3.200 Fonds österreichischer Kapitalmarktgesellschaften nach Kriterien wie atomfrei oder Artenschutz. „Wir sind der festen Überzeugung, dass jede Privatperson die Möglichkeit haben sollte, ihre Investmententscheidungen mit den persönlichen Werten in Einklang zu bringen.“

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Deep Dives

#glaubandich CHALLENGE Hochformat.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Österreichs größter Startup-Wettbewerb - 13 Top-Investoren mit an Bord
© Wiener Börse

IPO Spotlight

powered by Wiener Börse

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

Trending Topics Tech Talk

Der Podcast mit smarten Köpfen für smarte Köpfe

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

Weiterlesen