Anzeige

Warum User Experience kaputt ist – und wie KI das Problem lösen kann

Why UX is broken - and how AI can fix it? @ Brandly Collective

Nelio de Barros, der Autor dieses Artikels, ist ein Senior UX Manager mit einem starken Fokus auf das Zusammenspiel von Design, künstlicher Intelligenz (AI) und User Experience (UX). Er lebt in Zürich und ist einer der UX-Gurus und geschäftsführenden Gesellschafter von Brandly Digital.

In der digitalen Welt ist UX der Schlüssel zum Erfolg für moderne Unternehmen. Jenseits der Ästhetik geht es darum, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen, Vertrauen zu schaffen und Loyalität aufzubauen. Eine nahtlose UX ist nicht nur eine Annehmlichkeit – sie ist eine strategische Notwendigkeit, die Absprungraten reduziert, Konversionen steigert und Marken in einer wettbewerbsintensiven Landschaft hervorhebt.

Warum ist „traditionelle“ UX kaputt?

Nachdem ich in einigen Startups und Fortune-500-Unternehmen gearbeitet habe, sehe ich oft Warnsignale bei User Experience (UX) und Design. Trotz der Verwendung bewährter Design-Thinking-Methoden und umfangreicher Daten haben UX-Designer häufig Schwierigkeiten.

Ich glaube zwar, dass UX der Schlüssel zum Erfolg ist. Aber meine Erfahrung zeigt, dass UX in vielen Branchen, in denen der Reifegrad von UX gering ist. Viele Manager ignorieren sie entweder oder betrachten sie als ein bloßes Modewort. „Traditionelle UX“ ist oft kaputt, weil es Zeit braucht, sie richtig zu machen. Die meisten Manager tauschen den „richtigen“ Teil mit einem „schnellen“ Teil aus und entscheiden sich oft für ein ästhetisch ansprechendes Aussehen statt für ein gut funktionierendes Produkt.

Auch aus der Sicht der formalen Gestaltung gibt es einige Probleme:

  1. Eine Größe passt nicht für alle: UX-Design konzentriert sich in der Regel auf den „durchschnittlichen“ Benutzer. Das bedeutet, dass Designer Funktionen entwickeln, die für die meisten Menschen gut funktionieren, aber vielleicht nicht für alle ideal sind. Das Problem ist, dass bei dieser Methode die besonderen Bedürfnisse und Vorlieben von Nutzer:innen auf der Strecke bleiben, die nicht dem Durchschnitt entsprechen, wie z. B. Power-User oder Menschen, die die App nur einmalig nutzen. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Musik-App vor, die für den durchschnittlichen Hörer entwickelt wurde. Sie eignet sich vielleicht hervorragend für den gelegentlichen Musikgenuss, aber es könnte ihr an fortgeschrittenen Funktionen für Enthusiast:innen mangeln, die an obskuren Genres interessiert sind. Diese Fans, die oft als Markenbotschafter:innen fungieren, sind ein wichtiger Teil des Publikums. Aber das Design für den „Durchschnittsnutzer“ wird ihren Bedürfnissen nicht vollständig gerecht.
  2. Begrenzte Personalisierung: Standard-UX-Methoden, zu denen die Erforschung der Benutzerbedürfnisse, das Design, Benutzertests und die Verfeinerung gehören, bieten oft nur eine begrenzte Personalisierung. Das führt zu einem Einheitsdesign, das möglicherweise nicht den spezifischen Bedürfnissen aller User oder den sich im Laufe der Zeit verändernden Umständen entspricht.
  3. Statisches visuelles Design: Traditionelles UX-Design ist oft statisch, d. h. es lässt sich nicht ohne Weiteres an individuelle Nutzerinteraktionen oder sich ändernde Marktbedingungen anpassen oder verändern. Diese Starrheit kann das Design weniger ansprechend machen und den Nutzer:innen weniger Gründe geben, Ihr Produkt erneut zu besuchen. Das betrifft insbesondere User, die außerhalb des Durchschnitts liegen.
  4. Ineffiziente Design-Zyklen: Herkömmliche UX-Design-Zyklen umfassen oft langwierige Prozesse der Entdeckung, Prototypenerstellung, Entwicklung, Markteinführung, des Lernens aus Benutzerinteraktionen und der Wiederholung. Dies kann sehr zeitaufwändig sein, da jeder Zyklus des Einholens von Feedback, der Implementierung von Änderungen und des erneuten Starts viel Zeit in Anspruch nimmt und die Optimierung der Benutzererfahrung verzögert.

Das sind die Tech-Trends 2024

Aus der Praxis: Gute vs. schlechte UX

Die alten UX-Methoden mit ihrem Schwerpunkt auf Durchschnittsusern und langen Designzyklen sind oft nicht in der Lage, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Nutzer:innen einzugehen und sich schnell an das Feedback anzupassen. Das führt zu weniger inklusiven und sich langsamer entwickelnden Nutzererlebnissen und erhöht gleichzeitig die Geschäftskosten.

So weisen beispielsweise viele Websites von Kommunalverwaltungen häufige UX-Fallen auf. Veraltete Designs führen oft zu unübersichtlichen Layouts, kleinen Schriftarten, die für Senior:innen oder technisch nicht versierte Menschen schwer zu lesen sind, und einer komplizierten Navigation, was die Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit für die Benutzer:innen erheblich beeinträchtigt. Dies führt zu Frustration bei den Nutzer:innen und zu Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben. Genauso wie eine klare Navigation und lesbare Inhalte diese Websites verändern können, können klare Überschriften und eine einfache Sprache die Lesbarkeit und Effektivität von schriftlichem Material erheblich verbessern.

Im Gegensatz dazu zeichnet sich beispielsweise Airbnb durch seine benutzerfreundliche Oberfläche aus, die die Grundsätze der Einfachheit und Intuitivität im UX-Design veranschaulicht. Die einfache Navigation auf der Website und in der App sowie ein unkomplizierter Buchungsprozess sorgen dafür, dass die Nutzer mit minimalem Aufwand eine Unterkunft finden und buchen können. Dies zeigt, wie klare, prägnante Texte das Verständnis und das Engagement des Lesers fördern und die Bedeutung von Struktur und Zugänglichkeit sowohl bei digitalen als auch bei schriftlichen Inhalten unterstreichen.

How would UX look like in the future. © Canva
Wie UX in Zukunft aussehen könnte. © Canva

Wie verändert KI die UX?

Künstliche Intelligenz (KI) definiert das User Experience (UX)-Design in einer Weise neu, die wir noch vor wenigen Monaten nicht vorhersehen konnten. Mehrere Schlüsselfaktoren treiben diesen Wandel voran:

  1. Personalisierung in großem Maßstab: Die Fähigkeit der KI, riesige Datensätze zu analysieren, ermöglicht es, einzigartige, auf individuelle Vorlieben zugeschnittene Nutzererlebnisse zu schaffen. Wenn Sie eine Website betreiben, können Sie sich zum Beispiel vorstellen, dass Sie für jeden einzelnen Nutzer, der Ihre Website besucht, eine eigene Homepage haben. Dieses Maß an Personalisierung steigert die Zufriedenheit und das Engagement der User erheblich und übertrifft die Möglichkeiten manueller Design- und Inhaltserstellungsmethoden.
  2. Vorausschauende Benutzerunterstützung: Die vorausschauende Natur der KI bedeutet, dass sie Nutzerbedürfnisse voraussehen und proaktiv erfüllen kann, anstatt nur zu reagieren. Dies macht die Benutzererfahrung intuitiver und effizienter, da KI-Schnittstellen den Benutzer:innen helfen können, noch bevor sie ausdrücklich darum bitten.
  3. Automatisierte Nutzerforschung und -tests: KI-Tools sind heute in der Lage, Nutzerforschung und -tests zu rationalisieren und Feedback schnell zu sammeln und zu analysieren. Dies hilft bei der schnellen Identifizierung und Behebung von Nutzerproblemen und stellt sicher, dass sich die UX auf der Grundlage echter Nutzerdaten kontinuierlich weiterentwickelt, ohne dass lange Forschungszyklen und Nutzerbefragungen erforderlich sind. Die Kosten sind deutlich geringer, während die Anzahl der Erkenntnisse proportional steigt.
  4. Sprach- und Konversationsschnittstellen: Obwohl Sprachassistenten wie Alexa einige Vorteile bieten, haben sie das Versprechen eines persönlichen Assistenten noch nicht ganz eingelöst, was sich auf die weitere Verbreitung von Sprachschnittstellen auswirkt. Dies liegt daran, dass sie meist durch Skripte gesteuert werden, nur begrenzt in der Lage sind, neue Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, und dass ihnen der Grad an Präzision fehlt, den visuelle Schnittstellen haben können. Immerhin haben hochentwickelte KI-basierte Sprachassistenten das Potenzial, komplexe Schnittstellen durch mehr Präzision und Anpassungsfähigkeit an individuelle Nutzer und Anfragen zu ersetzen.
  5. Dynamisches visuelles Design: KI-gesteuerte Tools helfen Designern bei der Erstellung visuell ansprechender und effektiver Benutzeroberflächen. Diese Werkzeuge können Designänderungen vorschlagen, Layouts generieren und sogar Designelemente erstellen. Neue Entwürfe können auch „on the fly“ erstellt werden, indem sie sich direkt an den Kontext des Benutzers anpassen, ohne dass ein Designer eingreifen muss.

Kurz gesagt: KI hat den Weg für eine Revolutionierung der UX geebnet, indem sie eine noch nie dagewesene Effizienz, Personalisierung und tiefe Einblicke in die Nutzer:innen ermöglicht. Dadurch kann sie zu digitalen Produkten führen, die sich stärker auf User konzentrieren sowie intuitiver und reaktionsfähiger sind.

Die wichtigsten AI Trends 2024

Annäherung an die neue Ära der KI im UX-Design

Wenn wir in diese neue Ära des UX-Designs eintreten, in der KI eine entscheidende Rolle spielt, ist es wichtig, unsere Herangehensweise anzupassen, um vorne zu bleiben. So geht’s:

  1. Dynamische nutzergesteuerte Produkte: Die Bedürfnisse und das Verhalten der Nutzer:innen werden Produkte dynamisch gestalten. KI ermöglicht dies, indem sie das Produkt auf der Grundlage von Nutzerinteraktionen in Echtzeit anpasst und so sicherstellt, dass sich das Erlebnis stets weiterentwickelt und relevant bleibt.
  2. Inhalte sind entscheidend: Da dynamische Schnittstellen zunehmend um Inhalte herum aufgebaut werden, ist es nötig, den Fokus auf hochwertige, relevante Inhalte zu legen. KI kann sowohl Schnittstellen als auch dynamische Inhalte auf den einzelnen Nutzer zuschneiden und ist damit ein zentrales Element des UX-Designs.
  3. UX/AI: UX-Expert:innen müssen ihr Verständnis vertiefen und eng mit KI-Spezialist:innen und Entwickler:innen zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit ist der Schlüssel zur Schaffung von KI-integrierten Designs, die sowohl funktional als auch benutzerfreundlich sind.
  4. Schneller anpassen: Nutzen Sie KI, um Userfeedback schnell zu sammeln und zu analysieren. So können Sie Verbesserungen schneller vornehmen und Ihre Entwürfe auf dem neuesten Stand der Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer:innen halten. Je schneller Sie von den Usern lernen, desto schneller können Sie Ihr Produkt verbessern.
  5. Neudefinition der UX-Grenzen: In dieser neuen Ära geht es bei UX darum, Ziele und Grenzen für die User Journey festzulegen, während der Weg zur Erreichung dieser Ziele dynamisch und weniger starr durch das Unternehmen definiert ist. Jeder Nutzer erhält eine einzigartige Erfahrung, die durch seine individuellen Interaktionen mit dem Produkt geprägt ist.
  6. Einfach halten: Trotz der fortschrittlichen Fähigkeiten der KI bleibt das primäre Ziel, das Nutzererlebnis zu vereinfachen. Vermeiden Sie ein zu kompliziertes Design und stellen Sie sicher, dass KI die Benutzerführung verbessert, anstatt sie zu verkomplizieren.

In einer KI-gesteuerten Ära ist es für Startups, Unternehmensleiter und Innovatoren wichtig, die fortschrittlichen Funktionen der KI mit den Grundlagen des nutzerzentrierten Designs (UX) in Einklang zu bringen, um die Nutzererfahrungen dynamischer und personalisierter zu gestalten.

Eine gute UX ist besonders für junge Unternehmen und Startups wichtig. Der Einsatz von KI zur Verbesserung ihrer UX kann ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ermöglicht es ihnen, Erlebnisse zu schaffen, die die Nutzer lieben.

Brandly Digital ist Teil von Brandly Collective – einem Studio, das Expertise über digitale UX hinaus anbietet und Unternehmen auf ihrem Weg zur Schaffung einer bedeutungsvollen und dauerhaften Marke unterstützt.

Werbung
Werbung

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

Austrian Startup Investment Tracker

Die Finanzierungsrunden 2024

#glaubandich-Challenge 2024

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics

2 Minuten 2 Millionen | Staffel 11

Die Startups - die Investoren - die Deals - die Hintergründe

The Top 101

Die besten Startups & Scale-ups Österreichs im großen Voting

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

Weiterlesen