Launch

XOO: Deutsches Startup bietet Lade-Infrastruktur für Mikromobilität

Ein Ladepunkt von XOO © XOO
Ein Ladepunkt von XOO © XOO

Die elektrische Mikromobilität hat großes Potenzial für die Reduzierung von CO2-Emissionen. Doch E-Roller und E-Bikes brauchen eine entsprechende Ladeinfrastruktur, um im Verkehr nachhaltig zu funktionieren. Genau das will die 2020 gegründete deutsche Jungfirma XOO bieten. Nach einer erfolgreichen Pilotphase geht die Infrastruktur nun in weiteren Städten und Kommunen an den Start. Hinter XOO steht der Coup-Gründer Mat Schubert. Es handelt sich um eine Marke von Leon Mobility.

E-Roller-Startup Voi: Computer-Vision-Technologie könnte Probleme der Mikromobilität beenden

Ladepunkte bieten ortsrelevante Informationen

Mit dem XOO-Netzwerk soll es ein einfaches und wirtschaftlich tragbares Konzept geben, um für eine flächendeckende Verbreitung der Mikromobilität voranzutreiben. Die Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass Mobilitätsanbieter, die ihre Flotten von E-Mopeds, E-Roller, E-Lastenräder und E-Bikes an Endkund:innen verleihen, ihre Fahrzeuge rund um die Uhr in den Straßen sicher, sauber und sparsam laden können.

Zur einfachen Bedienung sind die XOO-Ladepunkte laut dem Startup mit digitalen Farbdisplays ausgestattet. Außerdem können hier Inhalte ausgespielt werden, die vor Ort relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Informationen von und über die jeweilige Kommune, Veranstaltungsankündigungen, kommunale Bekanntmachungen bis hin zum lokalen Wetter sowie gewerbliche Anzeigen.

Tier Mobility und N26 bieten Rabatte für E-Scooter und Co

XOO will Flottenbetrieb einfacher machen

Die bisher verbreitete Praxis, Fahrzeuge oder Akkus einzusammeln und zentral zu laden, ist laut XOO weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich. Sie sei wegen des enormen Personalaufwands sogar einer der größten Kostenblocks für den Betrieb. XOO löse dieses Problem und verringere so die Ladekosten um bis zu 90 Prozent. Damit soll es sich lohnen, Mikromobilitätsflotten auch in kleineren Kommunen und in größeren Geschäftsgebieten über die Stadtzentren hinaus anzubieten.

Durch XOO soll der Betrieb einer Mikromobilitäts-Flotte deutlich einfacher werden. Dadurch sollen auch branchenfremde Akteure, wie etwa die Kommunen oder Stadtwerke selbst, zum Mobilitätsanbieter werden können. Weitere potenzielle Partner seien Betreiber von Immobilien. Somit sollen größere Geschäftsgebiete und attraktivere Preise möglich werden. Das soll insbesondere Pendler und Menschen, die Besorgungen zu erledigen haben, motivieren, ihre Autos häufiger stehen zu lassen.

Werbung
Werbung
Das Cover von Ausgabe 2. © Visnjic / Trending Topics

Specials unserer Partner

Die besten Artikel in unserem Netzwerk

Powered by Dieser Preis-Ticker beinhaltet Affiliate-Links zu Bitpanda.

Deep Dives

IPO Success Stories

Der Weg an die Wiener Börse

BOLD Community

Podcast-Gespräche mit den BOLD Minds

Save your money!

Alles, was Sie über Ihr Geld wissen müssen!

#glaubandich-Challenge 2023

Der größte Startup-Wettbewerb Österreichs mit Top VC-Unterstützung

Podcast: Mit den smartesten Köpfen im Gespräch

Der Podcast von Trending Topics
Burning Money. © Jp Valery on Unsplash

Megatrend Inflation

Die Geldentwertung & die Mittel dagegen
Token & Coins. © Montage TrendingTopics

Krypto-Assets im Detail

BTC - ETH - USDT - BNB - DOT - ADA - UNI - XRP - USW.

Europe's Top Unicorn Investments 2023

The full list of companies that reached a valuation of € 1B+ this year

Weiterlesen